Neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützen nicht nur die etablierten Geschäftsprozesse, sondern sind zunehmend Auslöser für disruptive Innovationen in den Unternehmensprozessen und -produkten. In einer global verteilten Ökonomie entscheiden Schnelligkeit und Agilität, mit denen sich Unternehmen an neue Technologien und organisatorische Veränderungen anpassen können, über deren langfristigen Erfolg. Das Forschungszentrum Business Informatics untersucht neue Informations- und Kommunikationstechnologien und analysiert deren Geschäftspotential in Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Industrie- und Forschungspartnern. Hierbei steht die Re-organisation der Geschäftsprozesse und Produkte im Fokus der technologiegetriebenen, angewandten Forschung. Das Forschungszentrum Business Informatics untersucht insbesondere die Auswirkung von neuen „Enabling Technologies“ (z.B. IoT, Blockchain, etc.) auf die Bereiche Extended Product und Extended Enterprise.
Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte des Forschungszentrums Business Informatics untergliedern sich in die Bereiche Technologien, Methoden, Organisation und Konzepte. In diesen Bereichen werden derzeit insbesondere die folgenden Aspekte untersucht:
Vernetzung und Wissenstransfer im Bereich Data Science mehr erfahren
Mobility Ecosystem for Low-carbon and INnovative moDal shift in the Alps mehr erfahren
Data4KMU mehr erfahren
Smart Products und Smart Services
mehr erfahren
Bodensee Akademie
mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
Boosting Innovation in Factory Of the future value Chain in the Alps mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central Europe mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central mehr erfahren
Alpine Research and INnovation Capacity Governance mehr erfahren
Bodensee Akademie
mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central Europe mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
LabManagement
mehr erfahren
Boosting Innovation in Factory Of the future value Chain in the Alps mehr erfahren
Smart Products und Smart Services
mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
LabManagement
mehr erfahren
Boosting Innovation in Factory Of the future value Chain in the Alps mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central Europe mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central mehr erfahren
Alpine Research and INnovation Capacity Governance mehr erfahren
Policies for Renewable Energy Sources in Industry mehr erfahren
Mobility Ecosystem for Low-carbon and INnovative moDal shift in the Alps mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central Europe mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
Data4KMU mehr erfahren
Boosting Innovation in Factory Of the future value Chain in the Alps mehr erfahren
Smart Products und Smart Services
mehr erfahren
Bodensee Akademie
mehr erfahren
Mobility Ecosystem for Low-carbon and INnovative moDal shift in the Alps mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central Europe mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central mehr erfahren
Alpine Research and INnovation Capacity Governance mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
i4Production mehr erfahren
Policies for Renewable Energy Sources in Industry mehr erfahren
"Stupser" für nachhaltige Mobilität mehr erfahren
Bodensee Akademie
mehr erfahren
Mobility Ecosystem for Low-carbon and INnovative moDal shift in the Alps mehr erfahren
Circular economy hubs in peripheral urban centres in Central mehr erfahren
Alpine Research and INnovation Capacity Governance mehr erfahren
Vernetzung und Wissenstransfer im Bereich Data Science mehr erfahren
Data4KMU mehr erfahren
zur Optimierung unter Nebenbedingungen mehr erfahren
Smart Products und Smart Services
mehr erfahren
Im Rahmen des OEAD Programms „Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit“ mehr erfahren
Austrian Blockchain Centre
mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs mehr erfahren
i4Production mehr erfahren
Boosting Innovation in Factory Of the future value Chain in the Alps mehr erfahren
für angewandtes wissenschaftliches Rechnen mehr erfahren
"Stupser" für nachhaltige Mobilität mehr erfahren
Mobility Ecosystem for Low-carbon and INnovative moDal shift in the Alps mehr erfahren
Towards the application of Industry 4.0 in SMEs
mehr erfahren
14.12.2020
Virtuelle Preisverleihung des UUG Promotionspreises
Bei der virtuellen Preisverleihung der Ulmer Universitätsgesellschaft wurde Herrn DR. RER. NAT. Patrick Spettel der Preis für hervorragende Promotionsleistungen für seine Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades verliehen. Lieber Patrick, wir alle gratulieren dazu recht herzlich!
30.11.2020
Abschlussbericht Interreg ABH / IBH-Lab Projekt "KMUdigital i4production"
Der Abschlussbericht des Interreg ABH / IBH-Lab Projektes ‘KMUdigital i4production‘ (http://www.kmu-digital.eu/de/projekte/i4production) geht insbesondere auf die Rolle von Datenökosystemen für KMU im Rahmen der Industrie 4.0 in der Bodenseeregion ein. Der Abschlussbericht ist nun zum Download verfügbar.
17.11.2020
OEAD-Kollaborationsprojekt
In Zusammenarbeit mit dem Departement of Mathematics der Universität Montenegro wird das Potential von "Evolutionsstrategien für verteiltes Lernen auf nicht-euklidischen Daten" erforscht. Details zum Projekt finden Sie hier.
14.05.2020
Jahresbericht 2019 Smart Government Akademie
Der erste Jahresbericht zu den Tätigkeiten aus dem Jahr 2019 zum Interreg-Projekt ‘Smart Government Akademie Bodensee‘ ist nun verfügbar. Download
13.05.2020
Abschlußbericht des Projektes KMUdigital Data4KMU
Der Abschlußbericht des Interreg ABH / IBH-Lab Projektes ‘KMUdigital Data4KMU’ geht insbesondere auf die Rolle von Daten und Data Science für KMU in der Bodenseeregion ein. Der Abschlußbericht ist nun zum Download verfügbar. Download
02.04.2020
Modern Computational Methods for Flexibility Control
Call for Papers für eine Special Issue in Energies (MDPI) mit dem Thema "Modern Computational Methods for Flexibility Control". Gast Editoren der Special Issue sind Dr. Steffen Finck und Dr. Peter Kepplinger. Weitere Informationen finden Sie hier
27.03.2020
Internationaler Workshop zu Genetischen Algorithmen
Der nächste FOGA-Workshop (Foundations Of Genetic Algorithms) wird 2021 an der FH Vorarlberg stattfinden. Weitere Information finden sie hier.
Prof. (FH) Dr.-Ing. Jens Schumacher
Leiter Forschungszentrum Business Informatics, Hochschullehrer
+43 5572 792 7118
jens.schumacher@fhv.at
S2 06
Details
Natascha Senoner
Sekretariat
+43 5572 792 7100
natascha.senoner@fhv.at
S2 19
Details