Lebenslauf
- Seit 2021 Hochschullehrende an der Fachhochschule Vorarlberg
- Laufende Promotion an der Univ. Hildesheim (Abschluss voraussichtlich 07.22)
- Soziale Arbeit im Bereich Frauen*spezifische Wohnungslosenhilfe, Arbeit mit Familien und Kindern
- Masterstudium Soziale Arbeit, HS Esslingen
- Bachelorstudium Sozialwirtschaft, EvHN Nürnberg
Publikationen
- Kerle, Anja (erscheint 2022): (Kinder-)Armut und Klassismus adressieren- Überlegungen einer Sozialen Arbeit als transformative Makropraxis In: Soziale Arbeit 8+9
- Bliemetsrieder, Sandro; Kerle, Anja (erscheint 2022): Kritische Professionalität als Ambition- Erkundungen im Kontext von Kinderarmut. In: Sektion Sozialpädagogik ÖFEB. Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
- Simon, Stephanie; Kerle, Anja; Prigge, Jessica (erscheint 2022): „In ner Kita gibt’s erstmal keinen Stempel. Sprechen über (Kinder-)Armut und strukturellen Benachteiligungen als Herausforderung im Umgang mit Heterogenität. In: Bader, Maria; Dahlheimer, Sabrina; Geiger, Steffen (Hrsg.) „Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung - Kindheits- und Sozialpädagogische Beiträge“. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kerle, Anja; Prigge, Jessica; Simon Stephanie (2022): Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis. Eine Arbeitsbroschüre für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag. Online verfügbar unter: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1303/file/PForLe_Armut.pdf
- Garbade, Svenja; Kerle, Anja (2021): Klassismusreflexivität als Forschungsperspektive. Forschungsprogramm für Kindheitspädagogik. In: Forum Wissenschaft 4/2021
- Kerle, Anja (2021): Armut im Blick? Eine dispositivanalythische Ethnographie zu Familienzentren nach EEC. Eingereichte Dissertationsschrift, Univ. Hildesheim
- Kerle, Anja (2021): "Das positiv blickende Selbst als Schauplatz der Armutsbearbeitung“. In: Sozial Extra 45, H. 4, S. 192-195.
- Geib, Franziska; Hamacher, Catalina; Hartmann, Magdalena; Kerle, Anja; Kubandt, Melanie; Seitz, Simone (2021): Zwischen machtvollen Adressierungen und Praktiken des Ein- und Ausschlusses. Empirische Perspektiven auf die (Zusammen-)Arbeit mit Familien. In: DGfE Sektion PdfK und Sozialpädagogik (Hrsg.): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kerle, Anja (2020): Das (Wieder-)Erkennen von Lernkindheit. Eine blick- und subjektivierungstheoretische Perspektive auf die Programmatik der EEC-Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren. In: Bloch, Bianca; Kluge, Lucie; Trân, Hoa Mai; Zhebe, Katja (Hrsg.): Frühe Kindheit im Wandel. Weinheim: Beltz Juventa.
- Kerle, Anja; Schmidt, Josephina; Ober Nadine; Bliemetsrieder, Sandro; Weise, Marion (2019): Armut als zentrales Problem für frühpädagogischer Organisationen? Einblicke in die Praxis und Ausblicke theoretischer Reflexionen. In: „Elementarpädagogische Forschungsbeiträge“ (ElFo), Open-Acess Zeitschrift der Uni Graz. Online verfügbar unter: https://unipub.uni-graz.at/elfo/periodical/titleinfo/4590057
- Kerle, Anja; Bliemetsrieder, Sandro (2019): Manage deine Krise selbst! Armut und Resilienz. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, H. 5, S. 46–50.
Persönliche Informationen
Arbeitsschwerpunkte und Interessen:
- Klassismus, Armut und Wohnungslosigkeit
- Arbeiten mit armutserfahrenen Familien und Kindern
- (Queer-)Feministische und ungleichheitsreflexive Perspektiven
- Kritik (in) der Sozialen Arbeit
- Poststrukturalistische Theoriezugänge
- Qualitative Sozialforschung, insb. Ethnographie
Kooperationen und Mitgliedschaften
- Aktive Mitarbeit beim Institut für Theorie und Praxis des Sozialen (ITES) e.v Kassel
- Mitglied der OGSA
- Mitglied der DGfE- Sektion Pädagogik der frühen Kindheit