Prof. (FH) Dipl. Inform. Thomas Feilhauer
+43 5572 792 7105
thomas.feilhauer@fhv.at
V6 06
seit 09/2000 Hochschullehrer an der Fachhochschule Vorarlberg
Mitarbeit am Aufbau des Forschungszentrums für "Process and Product Engineering"
Mitwirkung beim Aufbau des Diplom-Studiengangs iTec, des Bachelor-Studiengangs Informatik (ITB) sowie des Master-Studiengangs Informatik (ITM)
03/1998 – 09/2000 Prokurist und Projektleiter bei der DG BANK Frankfurt
07/1994 - 02/1998 Mitarbeiter bei der Dresdner Bank Frankfurt
12/1992 - 06/1994 Berater am FAW Ulm (Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung)
05/1990 - 10/1992 Studium an der Universität Würzburg mit Diplomabschluß
08/1989 - 05/1990 Studium an der University of Texas at Austin, USA
10/1986 - 08/1989 Studium an der Universität Würzburg
Computersysteme 1
Programmieren 2
Programmieren 3
Information Design Informationsystem Design Information and Communication
Architecture 1
Information and Communication Architecture 2
Web Application Engineering
Enterprise Computing
Grid Computing
Einführung in Big Data Projekte (Teil 1: Distributed Programming in the Cloud) Advanced Topics in Big Data (Teil 1: Semantic Web)
Betreuung von Studierenden im Berufspraktikum
Betreuung von Diplom- Bachelor- und Masterarbeiten
Betreuung von Studierenden im Forschungsmaster
Forschungsschwerpunkt: Verteilte Systeme
Ausgewählte wissenschaftliche Projekte: SWOP (Semantic Web-based Open engineering Platform) – gefördert durch die Europäische Kommission unter dem 6. Rahmenprogramm Austrian Grid – gefördert durch das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung OptimUns: Josef Ressel-Zentrum für Optimierung unter Unsicherheit – gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Dataspace-Based Support Platform for Breath Gas Analysis – gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Écrit – gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Josef Ressel Zentrum für angewandtes wissenschaftliches Rechnen in Energie, Finanzwirtschaft und Logistik – gefördert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) Mobility Choices – gefördert durch das Interreg V-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“