Prof. (FH) Dipl. Des. (FH) Michael Kneidl

+43 5572 792 3107
michael.kneidl@fhv.at

V5 22

Michael Kneidl, Hochschullehrer, Leiter der Werkstätten Interaktiv und Prototypen


Michael Kneidl, Lecturer


Lebenslauf

Prof. Michael Kneidl wurde 1966 in Schwäbisch Gmünd geboren. Er studierte von 1993 – 1997 Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach dem Praktikum bei Siemens Design in der Entwicklungsgruppe zum ICE 3 arbeitete er 1997 bei der Siemens Design & Messe GmbH an seiner Diplomarbeit mit dem Thema „Öffentliche Telefonzelle mit Virtual Touchscreen”. Von 1997 bis 1999 war Michael Kneidl als Lehrbeauftragter für Interaktive Systeme an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und als selbstständiger Mediendesigner in München tätig.

Seit 1999 ist er Hochschullehrer für Gestaltung interaktiver Systeme (Visuelle Kommunikation) an der FH Vorarlberg, wo er 2002 als Gründungsmitglied das E-Learning Labor mitinitiierte. 2005 wurde er zum Professor der FH Vorarlberg ernannt. Seit 2000 ist Michael Kneidl auch als Lehrbeauftragter für Interaktive Systeme an der Schule für Gestaltung Ravensburg tätig. 2003 erhielt Prof. Michael Kneidl zusammen mit Prof. Horst Otto Mayer den österreichischen Staatspreis für Multimedia für die Entwicklung einer Akustik-Lern-CD. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gestaltung visueller Kommunikation (E-Learning, Zeichensysteme, interaktive Systeme). Ein wesentlicher Bestandteil seiner Lehre ist die aktive Verknüpfung von Forschen und Lernen. Er hat an zahlreichen internationalen Kongressen und Austauschprogrammen mit Partnerhochschulen teilgenommen, u.a. 2003 an einem Dozentenaustausch mit dem Royal Melbourne Institute of Technology.

Forschung

  • 2001: Vortrag „Untersuchung zur Erkennbarkeit von OSX Icons” mit Prof. Dr. Martin Krampen an der “Arts Academy University of Split” in Kroatien
  • 2002: Vortrag „E-Learning an der FH Vorarlberg” an der “Arts Academy University of Split” in Kroatien
  • 2002: „Untersuchung zur Erkennbarkeit von OSX Icons” („Drei” 05 Okt. 2002)
  • 2003: Visiting Lecturer, RMIT, Melbourne Australien
  • 2004: Jurymitglied am Auswahlkomitee von zgraf9 (int. Designausstellung), Vorstellung der FH Vorarlberg, Vortrag über animierte Piktogramme, Leitung eines transdisziplinären Workshops zum Thema CI/CD, Fernsehinterview mit dem Kroatischen Fernsehen HRT
  • 2005: Vortrag “Communication with Pictographs” am 2. Weltsemiotikkongress in Monterrey, Mexico
  • 2005: Visiting Lecturer, UDEM, Monterrey, Mexico
  • 2006: Visiting Lecturer am IP an der TEI of CRETE, Griechenland
  • 2007: Workshop „Sign Systems” an der “Arts Academy University of Split” in Kroatien
  • 2007: Visiting Lecturer, Bournemouth University, Bournemouth, England
  • 2007: Visiting Lecturer, School of ICT, Zuyd University, Maastricht, Niederlande
  • 2007: „Die Welt der Zeichen” mit Prof. Dr. Martin Krampen und Prof. Michael Götte
  • 2011: „Clusteranalyse zur Bedeutungsanalyse von Piktogrammen“ in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 1. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe), Seite 97-103.
  • 2011: Visiting Lecturer, International Week, Iade, Lissabon, Portugal
  • 2013: Visiting Lecturer, International Week, Iade, Lissabon, Portugal
  • 2013: „Methodenzum Design interaktiver Systeme“ in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 3. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe).
  • 2014: Visiting Lecturer, International Week, Iade, Lissabon, Portugal
  • 2014: „Eindruckswirkung von unterschiedlichen Schriften bei Kindern und älteren Personen“, in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 4. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe).

Publikationen

  • 2002 „Untersuchung zur Erkennbarkeit von OSX Icons” („Drei” 05 Okt. 2002)
  • 2007 „Die Welt der Zeichen” mit Prof. Dr. Martin Krampen und Prof. Michael Götte
  • 2011 „Clusteranalyse zur Bedeutungsanalyse von Piktogrammen“ in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 1. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe), Seite 97-103.
  • 2013 „Methoden zum Design interaktiver Systeme“ in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 3. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe).
  • 2014 „Eindruckswirkung von unterschiedlichen Schriften bei Kindern und älteren Personen“, in: Guido Kempter, Horst O. Mayer und Karl-Heinz Weidmann (Hrsg.): Design 2 Product. Empirische Designforschung als Vermittler zwischen Designer und Rezipienten. Beiträge zur empirischen Designforschung, Band 4. 500. Hohenems: Bucher Verlag (=Reihe).

Persönliche Informationen

Das Einfache ist nicht immer das Beste. Aber das Beste ist immer einfach. (H. Tessenow)

Lehrschwerpunkte an der FH Vorarlberg

Gestaltung, Entwerfen von interaktiven Systemen, UI/UX Design, Prototyping, Zeichensysteme.