Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at
V5 24
Lehre am Bachelor- und Masterstudiengang InterMedia
Gerne betreue ich auch Bachelor- und Masterarbeiten.
Sprechstunden nach Vereinbarung
Doktorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien, Titel der Dissertation: „Von Lifelogging zu Lifestreaming – Emotionskulturen zwischen Informalisierung und Entfremdung“
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien, Projekt „Pictorial Affect”, in Kooperation mit der National Universitiy of Malaysia und der Vietnam National University Hochiminh City, gefördert von ASEA Uninet
Kuratorin und wissenschaftliche Leitung des Ausstellungsprojekts „Home F(r)ictions“, unterstützt vom Österreich Büro Taipei 2011-2013: Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (ÖAD), National Kaohsiung First University of Science and Technology, Taiwan
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, „Networked Youth – Examining the mediatized worlds of young people living in Bangkok and Vienna“, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/Universität Wien in Kooperation mit der Silpakorn University, Thailand, gefördert von ASEA Uninet
November 2010 – Februar 2011 Erasmus-Stipendiatin an der Goethe Universität Frankfurt, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Postgradualer Universitätslehrgang für Kulturmanagement, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM), Wien, Master-Thesis: "Auf dem Weg zur post-globalen Kunstwelt? Positionen zeitgenössischer Kunst aus Asien und deren Repräsentation(en) im Spannungsfeld von Affirmation und Emanzipation"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/Universität Wien, Projekts „ITSworks- Intelligente Verkehrssysteme wirken.“ gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
seit 2008: Mitarbeiterin der ORF/ Ö1- Wissenschaftsredaktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien im Rahmen des Projekts „Spielerkarrieren, Motive und Soziale Netzwerke von Langzeit Online-RollenspielerInnen“
Lektorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Silpakorn University/ Faculty of Arts, Bangkok, Thailand
Magisterstudiums Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Japanologie und Kunstgeschichte (mit Auszeichnung); Titel Diplomarbeit: „Identität in der Spätmoderne/Rollenspieler zwischen Fiktion und ,Realwelt’ Auszeichnung: Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer – Stiftung September
Studienaufenthalt in Japan, Stipendiatin Joint Study Program, Studium an der Yokohama City University
Bisherige Lehrtätigkeit:
Oktober 2016 – aktuell
„Pictorial Affect - Articulating Together-ness in Converging Media Environments/ Examining Image Practices and Concepts of Sociality among Young People living in Malaysia, Vietnam and Austria.”, Interkulturelles Forschungsprojekt zu Bildpraktiken in Social Media Environments, gefördert von ASEA Uninet, gemeinsam mit Assoc.-Prof. Gerit Götzenbrucker, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien in Kooperation mit dem Department of Media and Communication Studies, National Universitiy of Malaysia und der Faculty of Journalism and Communication, Vietnam National University Hochiminh City
Dezember 2008 – Dezember 2015
„Networked Youth – Examining the mediatized worlds of young people living in Bangkok and Vienna“, Interkulturelles Projekt zur Wechselwirkung von Medienlebensstilen, digitalen Kommunikationstechnologien und Wertewandel, gefördert von ASEA Uninet, gemeinsam mit Assoc.-Prof. Gerit Götzenbrucker, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien in Kooperation mit der Silpakorn University, Thailand
März 2009 – Oktober 2010
Delphi-Studie im Rahmen des Projekts „ITSworks- Intelligente Verkehrssysteme wirken“, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Ausschreibung ways2go; Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit Rosinak und Partner Ziviltechnikergesellschaft m.b.H.; FACTUM Chalupka&Risser OHG; Medizinische Universität Wien – Public Health, Institut für Umwelthygiene, Stadtpsychologische Praxis Ehmayer, Karmasin Motivforschung GmbH.; Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH.; Herry Consult GmbH.
September 2007– Mai 2008
Projekt „Spielerkarrieren, Motive und Soziale Netzwerke von Langzeit Online-RollenspielerInnen, gefördert von BUPP/ Bundesministerium für Familien und Jugend, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien
September 2007 – Mai 2008
Spielentwicklung im Rahmen des Projekts “Terrorist Tamagotchi”, gefördert von Kupf-Innovationstopf 2010 zum Thema "Mit Sicherheit?", Servus.at, Linz
Forschungsschwerpunkte:
Methodische Schwerpunkte:
Soziale Netzwerkanalyse, qualitative Forschung, Ethnographie, partizipatives Design