Oliver Mössinger, MA, DSA
+43 5572 792 3204
oliver.moessinger@fhv.at
S1 15
Ein paar Sätze über mich...
Seit Jänner 2016 bin ich Hochschullehrer an der Fachhochschule Vorarlberg. Meine Schwerpunkte in Lehre, Projekt- und Forschungsarbeit befassen sich mit Sozialraumanalyse und Sozialplanung und Sozialraumarbeit, Gemeinwesenarbeit, Migration und Integration sowie Jugendarbeit und weiteren Bereichen der Sozialen Arbeit.
Ein mir wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Vermittlung einer praxisnahen und hochqualifizierten Grundausbildung bspw. auch als Praxiskoordinator Bachelor Soziale Arbeit.
„Wir haben Versöhnung, wenn eine Seite Macht dazugewinnt und die andere Seite sich damit abfindet.“ (Alinsky, 1971, S13)
Berufliche Tätigkeiten
Seit Dezember 2020 Vorstandsmitglied im Verein zur Förderung einer Straßenzeitung in Vorarlberg - marie - Medieninhaber und Herausgeber - Die Straßenzeitung marie versteht sich als Sprachrohr für die Anliegen von Randgruppen unserer Gesellschaft. marie ist ein Angebot zur Selbsthilfe für Menschen an oder unter der Armutsgrenze, die ihren Lebensmittelpunkt in Vorarlberg haben. Ziel ist die Förderung des Miteinanders von Menschen am Rande der Gesellschaft und der Mehrheitsgesellschaft.
Seit Jänner 2016 Fachhochschule Vorarlberg, Hochschullehrer und Praxiskoordinator, Fachbereich Gesundheit und Soziales, im Master-Studiengang sowie Bachelor-Studiengang sowie Forschungs- und Projektschwerpunkte im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften,
2014 – 2015 Fachhochschule Vorarlberg, Mitglied des Entwicklungsteams des Studienprogramm Master Soziale Arbeit
2013 bis 2015 Fachhochschule Vorarlberg, Hochschullehrer / freier Dienstvertrag,Studienrichtung Soziale Arbeit, im Master-Studiengang sowie Bachelor-Studiengang,
2001 bis 2015 Amt der Stadt Bludenz, Leitung der Abteilung für Jugend und Integration, Gemeinwesenarbeit,
Seit 1999 Uneingeschränktes Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung,
1994 – 2000 Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit, Bewährungshelfer, Teamleitung eines ehrenamtlichen Teams;
Schul- und Berufsausbildung
2010 – 2012 FH Vorarlberg, Masterstudium, Vertiefungsrichtung interkulturelle Soziale Arbeit,
2002 – 2003 Schloss Hofen, Diplomlehrgang Sozialmanagement,
2000 Akademie für Sozialarbeit Vlbg., Lehrgang Spielpädagogik,
1998 – 1999 JUF Tirol, Diplomlehrgang Erlebnispädagogik,
1998 VBSA, Ausbildung zum Leiter ehrenamtlicher Teams,
1994 – 1997 Akademie für Sozialarbeit in Bregenz;
Bachelor:
Master:
Seit 2016 an der Fachhochschule Vorarlberg, Beiträge im Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften,
Seit 2019 „Monitoring der Lebensqualität von NutzerInnen der Lebenshilfe II“,
2019 „Monitoring der Lebensqualität von NutzerInnen der Lebenshilfe I“,
2019 „Sozialraum & Psycho- soziale Unterstützungssysteme für Pflichtschulen in Vorarlberg“,
Seit 2018 FHV Reihe „Gemeinwesenarbeit (GWA) und Sozialraum im Gespräch“ (Konzepterstellung, Umsetzung gemeinsam mit Martin Geser),
2017 "gut leben" - Dorfgemeinschaft schafft Gesundheit,
2016 Fachtagung an der FHV - „Wissenschaftlicher Kontext Positionierung und Schnittstellen - Soziale Arbeit Jugendsozialarbeit – Offene Jugendarbeit“ („156 starke Impulse - Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit“ / Koje / Beitrag als Langjähriger JSA Systempartner),
2015 Schnittstellenmanagement - Asyl- und Flüchtlingskoordination der Stadt Bludenz,
2014 Fachtagung, „Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe - Jugend im Sozialraum Bludenz“ (Juni 2014 / Organisator),
2013 Ausbildungsgasthof „Eichamt“ in der Bludenzer Innenstadt (eröffnet im April 2013 / Konzepterstellung, Umsetzung und Projektleitung),
2013 Fachtagung, „interkulturelle Öffnungsprozesse in sozialen Organisationen“ (September / Organisator),
2013 Neuausrichtung des gemeinnützigen Wohnbaus in Bludenz unter Berücksichtigung eines Sozialraumorientierten Förderprogrammes (2010 bis 2015 / Forschungsarbeit, Konzepterstellung und Projektleitung),
2012 Forschungsprojekt, „Jugend trifft Gesundheit“ (Mitinitiator / Projektleitung),
2010 „Sprachkompetenz Bludenz“ (Projektleitung),
2010 Jugendservicestelle Bludenz (eröffnet im September 2005 / Konzepterstellung, Umsetzung und Projektleitung),
2010 Jugendsportanlagen Bludenz (Konzepterstellung, Umsetzung und Projektleitung),
2008 - 2013 „Moschee- und Minarettbau in Bludenz“ (Prozessbegleitung / Mediation)
2001 – 2015 Auswertung Jugendstudie I, Jugendstudie II, Konzepterstellung sowie Neuausrichtung der Jugendarbeit Bludenz (Projektleitung);
Meine Forschungs- und Projektschwerpunkte sind im Sozialbereich.
Uneingeschränktes Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung, Sozialraumanalysen und Sozialplanung, Coaching und Prozessbegleitung, Supervision, Erlebnispädagogik;
im Fachbereich Integration als Querschnittsmaterie, kann ich bspw. auf den 2008 bis 2013 als „Mediator“ erfolgreich begleiteten Prozess, „Konfliktthema Moschee- und Minarettbau in Bludenz“, verweisen;