Christian R. Dorn, Hochschullehrer
Lehre in den Studiengängen Soziale Arbeit Vollzeit und berufsbegleitend:
Kommunikation, Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik, Gesundheit, Sucht
sowie im Studiengang InterMedia MA:
Bio-Psycho-Soziale Medienwirkung, Medien an den Schnittstellen von Psychologie,
Pädagogik und Sozialer Arbeit
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Feldern:
MENSCH + MEDIEN I MENSCH + GEIST I MENSCH + KÖRPER.
Sprechstunden nach Vereinbarung
Lebenslauf
- Diplomierter Lehrer für Meditation und Achtsamkeit, Lehrer für Shaolin Qi Gong (ab 2020, www.buddha-aid.org)
- Tätigkeit in eigener Praxis seit 2003, Arbeitsschwerpunte: Belastungsstörungen und Stresserkrankungen, Cannabismedizin, kontemplative Neurowissenschaften.
- Professor für Psychologie und Sozialwissenschaften (ab 2000) an der Fachhochschule Vorarlberg, primär tätig für die Studiengänge Soziale Arbeit und InterMedia.
- Doktor der Neuropsychologie (2003): Promotionsstudien der Pädagogik an der Universität Wien (2001-2002) und dann der Neuropsychologie (2002-2003) mit Promotionsstipendium an der Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein und an der Klinik Valens. Dissertation mit Auszeichnung (summa cum laude) beim renommierten Neuropsychologen, seiner Magnifizenz Univ.-Prof. Dr. Giselher Guttmann. Forschungsschwerpunkte: Bio-Psycho-Soziale Medienwirkung, mediale Sozialisation und eEducation.
- Diplom Sozialpädagoge (1999): Studium der Sozialpädagogik an der Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg. Studienschwerpunkte: Erwachsenenbildung und Sozialmedizin. Diplomprüfung mit Auszeichnung und Promotionsberechtigung bei seiner Magnifizenz Prof. Dr. Karl-Ludwig Kreuzer.
Lehre
- Fachhochschule Vorarlberg, FB Soziale Arbeit I Gesundheit I Mediengestaltung
Team-Building, Kommunikation f. d. Soziale Arbeit, Pädagogik f. d. Soziale Arbeit, Psychologie f. d. Soziale Arbeit, Medizin f. d. Soziale Arbeit, Krisenintervention, Lösungsorientierte Kurzberatung, Drogen – Sucht – Abhängigkeit, Erlebnispädagogik, Freizeitpädagogik, Sozialpädagogik, Qualitätssicherung, BA und MA Betreuungen
- Donau Universität Krems, FB Medien & Kommunikation (bis 2010)
Digital Storytelling, Betreuungen im Master Programm
- Universität Innsbruck, FB Informatik (bis 2006)
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Präsentation, Mediation
- Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein, FB Psychologie (bis 2005)
Assistent des Rektors, seiner Magnifizenz, Univ. Prof. Dr. Giselher Guttmann, Kurskoordination, Dozentenbetreuung
- Universität Wien, FB Schulpädagogik (bis 2003)
Neue Medien i. d. schulischen Bildung, Projekt: PIN – Pädagogik im Netz (eLearning für LehrerInnen)
Forschung
Ich beschäftige mich primär mit 3 thematischen Schwerpunkten, die komplex-rückbezüglich interagieren...
- Medien – Zentrale Fragestellungen.
Was ist „normaler“ Medienkonsum? Wie verändern digitale Medien unser Gehirn und damit Erleben und Verhalten? Was macht Digitalisierung bio-psycho-sozial mit uns? Steigert unausweichlicher Medienkonsum unsere habituelle Aktivierung und welche Konsequenzen hat das bio-psycho-sozial?
- Kontemplation – Zentrale Fragestellungen.
Welchen Einfluss haben Meditation und kontemplative Bewegung bei Belastungsstörungen und komplexen Stresserkrankungen? Was genau bewirkt Kontemplation im Hinblick auf Genetik, funktionelle Neuroanatomie und Neurobiochemie? Welches Potenzial wohnt der von den Shaolin Mönchen erreichten, perfekten Body-Mind-Connection inne und was ist darüber hinaus noch – wie – möglich?
- Cannabis – Zentrale Fragestellungen.
Können Cannabinoide (THC/CBD) die Genesung von Belastungsstörungen und Stresserkrankungen unterstützen oder zumindest die Lebensqualität verbessern? Welche Vorteile bietet der Einsatz von Cannabinoiden (THC/CBD) bei psychosomatischen und psychoneuroimmunologischen Erkrankungen? Wie wirkt Meditation unter dem Einfluss von Cannabinoiden?
Publikationen
Hier finden Sie eine Auflistung der Publikationen.
Persönliche Informationen
„Ein Lehrer muss sich stets an seinem schlechtesten Schüler messen lassen. Ein wirklich weiser Shifu (chinesisch für Lehrer, respektive Meister) wird deshalb stets darum bemüht sein, dass ihn - all - seine Schüler überflügeln...“
Ehrenamtliches Engagement
bis Herbst 2006:
BRK Landesfachdienst Notfallnachsorge
2001 – 2008:
Wiedereinstieg BRK Rettungsdienst
2000 – 2010: Ausbilder im Rettungsdienst für die Bereiche Notfallpsychologie, Rauschdrogenintoxikationen, KIT/Basis-Notfall-Nachsorge
2000-2010:
Einsatzleiter im Rettungsdienst für Großschaden-Ereignisse
Lehrer für Meditation, Achtsamkeit und Shaolin Qi Gong (still on the way!)