Prerequisites and co-requisites |
- Palliative care
- Nursing internship 1-4
|
|
Course content |
- Definition of terms (ethics, morals)
- Principles, tasks, objectives and limits of ethics
- Ethical theories and principles
- Reasons for action
- Responsibility and action
- Code of ethics in nursing
- Ethics committees
- Ethical problems, conflicts and dilemma situations and possible solutions
- Making ethical decisions
- Case studies
|
|
Learning outcomes |
Students
- will have thorough knowledge of normative ethics and ethics in the healthcare professions
- will recognise ethical conflicts in a professional environment
- will address ethical conflicts and
- will be able to develop possible solutions within a nursing or multiprofessional team
- will be able to consider decisions in dilemma situations that arise from the field of conflict between professional ethics, economics and individuality to the best of their knowledge and belief
|
|
Planned learning activities and teaching methods |
- Talk and discussion
- Case studies
|
|
Assessment methods and criteria |
Written paper |
|
Comment |
None |
|
Recommended or required reading |
- Coors, M. & Neitzke, G. (2018). „Othering“: Die Konstruktion des Anderen im Gesundheitswesen Ethische Strategien zum Umgang mit interkulturellen Konflikten. In: Ethik Med (2018) 30:191–204.
- Beauchamp, T. & Childress, JF (2008). Principles of Biomedical Ethics. 6te. Auflage. Oxford University Press.
- Bioethikkommission Österreich. (2020). Zum Umgang mit knappen Ressourcen. file:///C:/Users/Asus/Documents/fhv/Ethik/_Österreich.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Bioethikkommission Österreich. (2018). Roboter in der Betreuung alter Menschen. file:///C:/Users/Asus/Documents/fhv/Ethik/Pflegeroboter_bioethikkommission_Österreich.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Bioethikkommission Österreich. (2015). Impfen und ethische Aspekte. file:///C:/Users/Asus/Documents/fhv/Ethik/Impfen%20und%20ethische%20Aspekte_Österreich.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Bioethikkommission Österreich. (2015). Sterben in Würde. Empfehlungen zur Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende und damit verbundene Fragestellungen file:///C:/Users/Asus/Documents/fhv/Ethik/Sterben_in_Wuerde_Österreich.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Birnbacher, D. (2003). Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: De Gruyter.
- Birnbacher, D. (2015). Ist Sterbefasten eine Form von Suizid? In: Ethik Med (2015) 27:315–324.
- Birnbacher,D. (2015). Kommentar II zum Fall – „Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung“. In: Ethik Med (2015) 27:239–240.
- Deutscher Ethikrat (2020). Robotik für gute Pflege. file:///C:/Users/Asus/Documents/fhv/Ethik/stellungnahme-robotik-fuer-gute-pflege.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Deutscher Ethikrat (2019). Impfen als Pflicht. Stellungnahme. www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-impfen-als-pflicht.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Deutscher Ethikrat (2018) Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Stellungnahme. www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-hilfe-durch-zwang.pdf ((aufgesucht am 04.06.2020).
- Deutscher Ethikrat (2012). Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme. www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/DER_StnDemenz_Online.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Fenner, D. (2020). Ethik: Wie soll ich handeln? UTB GmbH.
- Fenner, D. (2010). Einführung in die angewandte Ethik. UTB GmbH.
- Fölsch, D. (2017). Ethik in der Pflegepraxis: Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag. XY 3te Auflage.
- Führer, M. (2012). Fallbericht: Therapieentscheidungen bei minderjährigen Patienten. Einwilligung und Vorausverfügung. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58:266-268
- Großmaß, R. & Perko, G. (2011). Ethische Prämissen und Reflexionskategorien: Gerechtigkeit, Anerkennung, Verantwortung, Care. In: Ethik für soziale Berufe. UTB.
- Hendriks, R. & Kamphof, I. & Swierstra, T. (2018). In Sachen Illusion - Zwischen ethischen Fragestellungen und selbstverständlichen Annahmen. In: Kuckert-Wöstheinrich, A. & Forsch, G. & Wagner, H. (2018). Ethik, Design und Demenz – eine multidisziplinäre Annäherung. Eigenverlag.
- Henning, T. (2019). Eine kleine Trolleykunde. In: Allgemeine Ethik. UTB GmbH.
- Hübner, D. (2018). Einführung in die philosophische Ethik. UTB GmbH. 2te Auflage.
- ICN Ethikkodex für Pflegende (2020). www.wege-zur-pflege.de/fileadmin/daten/Pflege_Charta/Schulungsmaterial/Modul_5/Weiterfu%CC%88hrende_Materialien/M5-ICN-Ethikkodex-DBfK.pdf (aufgesucht am 31.05.2020).
- Joralemon, D. (2017). Anthropology and medical ethics. In: Exploring Medical Anthropology. New York: Routledge.
- Knöpffler, N. (2010). Bioethik In: Angewandte Ethik. UTB GmbH.
- KÖLN-NIMWEGERINSTRUMENTARIUMFÜRETHISCHE FALLBESPRECHUNG www.wege-zur-pflege.de/fileadmin/daten/Pflege_Charta/Schulungsmaterial/Modul_3/Arbeitsblaetter_einzeln/M3-Pflege-Charta-Begleitbogen-5a_barrierefrei.pdf (aufgesucht am 04.06.2020).
- Körtner, U. (2017). Grundkurs Pflegeethik. XY 3te Auflage.
- Steinkamp, N. & Gordijn, B. (2010). Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Luchterhand. 3te Auflage.
|
|
Mode of delivery (face-to-face, distance learning) |
Face-to-face course |