E-MOB - Integrierte Maßnahmen zur Verbesserung der Elektromobilität in europäischen Regionen:
Die Elektromobilität hat ein großes Potenzial zur Verbesserung unserer Umwelt. Autos, Züge und Flugzeuge machen ein Viertel des weltweiten Energieverbrauchs und ungefähr den gleichen Anteil der Emissionen aus. Das ist eine schwere Last - aber auch eine einmalige Chance, unseren Einfluss auf das Klima zu begrenzen. Die neun Partner des E-MOB-Projekts repräsentieren 8 europäische Regionen in verschiedenen Stadien der Entwicklung der Elektromobilität, teilen jedoch alle die Ansicht, dass die Elektromobilität die Zukunft der Mobilität darstellt: eine saubere, leise, fortschrittliche Technologie.

Projektziel

E-MOB steht für integrierte Maßnahmen zur Verbesserung der Elektromobilität in europäischen Regionen und zielt auf die Verbesserung der Elektromobilitätslösungen in regionalen Personenverkehrssystemen durch koordiniertes politisches Lernen und Planen ab. Als ehrgeiziges Ziel streben die Partner an, durch acht politische Instrumente, die im Rahmen einer Reihe von Peer-Reviews und Lernkonferenzen überarbeitet werden sollen, insgesamt mehr als 26 Mio. EUR an Struktur- und anderen Fonds zu beeinflussen. Akteure mit regionaler Relevanz werden in das gesamte Verfahren einbezogen und in den gesamten interregionalen Lern- und Aktionsplanungsprozess einbezogen. Dieses koordinierte intraregionale Lernen wird dazu beitragen, konkrete Maßnahmen und Projekte im Bereich der Elektromobilität zu planen und umzusetzen und den teilnehmenden Regionen greifbare Ergebnisse zu bringen.

Das für Vorarlberg relevante politische Instrument ist die Elektromobilitätsstrategie Vorarlberg, die ab 2020 überarbeitet wird. Das Forschungszentrum Energie arbeitet daher eng mit dem Fachbereich Energie und Klimaschutz des Landes Vorarlberg zusammen.

Förderprogramm

Das Projekt mit einem Gesamtbudget von € 1.535.195  wird von der EU im Rahmen von Interreg Europe mit € 1.304.916  unterstützt. Der Anteil der Förderung für die FH Vorarlberg beträgt € 191.001.

Die Projektlaufzeit ist für den Zeitraum 08/2019 bis 07/2023 geplant.

Action Plan

Im Laufe des 6. Semesters wurde ein Action Plan für die Umsetzungsphase in Semester 7 und 8 entwickelt. Dieser kann hier heruntergeladen werden: Action Plan

Guidelines

Mittlerweile wurden auch die Guideline veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden: Guideline

Kontaktpersonen Forschungszentrum Energie

Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger
illwerke vkw Stiftungsprofessor für Energieeffizienz, Forschungsleiter, Leiter FZ Energie

+43 5572 792 3801
markus.preissinger@fhv.at

V7 20

Details

DI Helena Gössler
Assistenz

+43 5572 792 3800
helena.goessler@fhv.at

V7 21

Details

Weitere Forschungsarbeiten des Forschungszentrums Energie