Ziel des Projekts ist der Aufbau eines interdisziplinären Forschungsteams an der Schnittstelle zwischen dem Forschungszentrum Energie und dem Forschungszentrum Digital Factory Vorarlberg.
Schwerpunktmäßig werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei mit der Industrie der Zukunft in den Bereichen Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit beschäftigen. Auf diesen Gebieten nimmt das Team durch innovative Ideen und Konzepte die Rolle eines Vorreiters und Trendgebers ein. Das Team ist damit wissenschaftlicher Impulsgeber in der Region. Durch die Stärkung der Schnittstelle zwischen den beiden Forschungszentren entsteht an der FH Vorarlberg eine neue Plattform für zukünftige Forschungsprojekte mit regionalen Unternehmen.
Die Ideen, Konzepte und Methoden werden dabei direkt in die Lehre integriert, sodass die Ergebnisse auch auf diesem Wege regionalen Unternehmen, die Absolventinnen und Absolventen der FH Vorarlberg einstellen, zu Gute kommen.
Wir bilden daher zukünftige Arbeitskräfte der Region adäquat hinsichtlich zukünftiger Herausforderungen aus und bieten der Vorarlberger Industrie ein Kompetenzzentrum für ihre Forschung- und Entwicklungsfragen.
Die Projektlaufzeit ist bis 31.01.2023 vorgesehen.
Das Projekt wird aus Mitteln des "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) und des Landes Vorarlberg im Rahmen des EU-Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung in Österreich 2014-2020" gefördert.
Nähere Informationen zu EFRE finden Sie unter www.efre.gv.at
Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger
illwerke vkw Stiftungsprofessor für Energieeffizienz, Forschungsleiter, Leiter FZ Energie
+43 5572 792 3801
markus.preissinger@fhv.at
V7 20
Details
DI Helena Gössler
Assistenz
+43 5572 792 3800
helena.goessler@fhv.at
V7 21
Details