Leitbild des Forschungszentrums Energie

Unsere Vision:

  • Wir sind Teil der Fachhochschule Vorarlberg:
    Als ein Forschungszentrum der FHV tragen wir mit unseren Leistungen in Forschung und Lehre dazu bei, die Ziele der Hochschule zu erreichen.
  • Wir sind eine angesehene Energie-Forschungseinrichtung in Österreich:
    Wir entwickeln energietechnische Lösungen, welche national und international nachgefragt sind. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energieautonomie Vorarlberg 2050 und unterstützen Unternehmen in ihren Forschungs- und Entwicklungsfragen.
  • Wir sind ein international sichtbares Forschungszentrum:
    Wir forschen mit dem Ziel, eine nachhaltige Energiezukunft zu ermöglichen und in spezifischen Forschungsbereichen international sichtbar zu sein. Hierzu kooperieren wir mit internationalen Forschungseinrichtungen.

Unsere Mission:

  • Wir rechtfertigen das Vertrauen in uns:
    Wir gehen mit unseren Ressourcen verantwortungsvoll um und bestätigen damit das in uns gesetzte Vertrauen durch unseren Stifter, unsere Partner und durch die öffentliche Hand.
  • Wir sehen unseren Lehrauftrag vielschichtig:
    Wir fördern unsere Studierenden dabei, sich das fachliche Wissen aber auch das nötige kritische Denken anzueignen, um in einem vielseitigen Energie-Sektor erfolgreich und gestaltend tätig zu werden.
  • Wir arbeiten als heterogenes Team:
    Unser Team vereint Personen unterschiedlicher fachlicher und kultureller Herkunft, unterschiedliche Methoden und Denkweisen. Wir schätzen die Vielfalt und schaffen gemeinsam neue sowie außergewöhnliche Ideen und Lösungen.
  • Wir kommunizieren unsere Erkenntnisse:
    Wir veröffentlichen unsere Forschungsarbeiten in international renommierten Fachzeitschriften und diskutieren unsere Ideen mit Expertinnen und Experten auf Konferenzen.
  • Wir gestalten die Energiezukunft:
    Wir forschen intensiv an zukunftsträchtigen Technologien und entwickeln parallel dazu kurzfristig umsetzbare Lösungen.

Unsere Grundhaltung:

  • Wir pflegen ein kollegiales und offenes Arbeitsklima.
  • Wir gewähren die Zeit zum tiefen wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Wir arbeiten gerne und unsere Themen begeistern uns.
  • Wir entwickeln uns persönlich und als Team durch kritische Reflexion weiter.
  • Wir reagieren flexibel auf neue Herausforderungen.
  • Wir schätzen unser Know-how realistisch ein.
  • Wir streben höchste Qualität für uns und damit für unsere Partner an.
  • Wir messen uns an unserer Leistung und nicht an unserer Arbeitszeit.
  • Wir genießen unsere Freizeit und gewinnen dadurch neue Energie für die Arbeit.