Wir forschen an Methoden um die Integration erneuerbarer Energieversorgung zu unterstützen

Die Nutzung erneuerbarer Energieträger ist für eine nachhaltige Zukunft unabdingbar. In den letzten Jahren haben die erneuerbaren Energieträger aufgrund von dahinschwindenden Ressourcen, der Klimadiskussion, Atomkatastrophen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen einen ungekannten Boom erfahren.

Erneuerbare Energiesysteme sind jedoch starken zeitlichen Schwankungen des Energieangebots durch Sonne, Wind, Wellen oder Gezeiten unterworfen. Durch diese zeitlichen Schwankungen stellen sie eine gewaltige Herausforderung für die bestehenden historisch gewachsenen Energienetze dar.

Um den Anteil an nachhaltiger Energienutzung weiter zu erhöhen, ist es daher notwendig, durch Regelung und Steuerung auf Erzeuger- und Verbraucherseite einzugreifen, sodass Systeme, Anlagen und Komponenten optimal betrieben werden können.

Derzeit beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Flexibilität von Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und hierbei insbesondere mit Biomasse-Kraftwärmekopplungs-Anlagen. Auf Komponentenebene liegt ein Schwerpunkt auf der Steuerung von Verbrauchern wie etwa Warmwasserbereitungssysteme mit dem Ziel einer Erhöhung des PV-Eigenverbrauchsanteils.

PV-Anlage
Gemeinschaftlich genutzte PV-Anlage in Kombination mit Wärmepumpen-Boilern (WP) und direktelektrischer Heizung (DE) für die dezentrale Brauchwasserbereitstellung

Weitere Forschungsschwerpunkte des Forschungszentrum Energie