Der Trend zur Digitalisierung trifft auch auf die Welt der Seniorinnen und Senioren. Zwar gibt es noch Berührungsängste aber immer mehr nutzen die digitale Technik zur Steigerung ihrer Lebensqualität. Denn digitale Innovationen dienen u.a. der Vorbeugung von alterungsbedingten Gesundheitsproblemen (z.B. Herz-Kreislauferkrankungen), der Milderung krankheitsbedingter Begleiterscheinungen (z.B. schlechter Schlaf) oder der Entlastung von pflegenden Angehörigen (z.B. bei Demenz). Der Usability Day XVII greift die Megatrends Digitalisierung und demografischer Wandel auf und zeigt mögliche Verschränkungen.
Der uDay XVII wird von UCT Research, dem interdisziplinären Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien an der Fachhochschule Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit dem IBH Living Lab AAL organisiert und durchgeführt. UCT Research beschäftigt sich in seinen Forschungsschwerpunkten aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. dem demografischen Wandel, der steigenden Selbstverantwortung des Individuums, der digitalen Transformation in Arbeit und Freizeit sowie der fortschreitenden wirtschaftlichen Globalisierung.
Das IBH Living Lab AAL ist ein Netzwerk von Hochschulen, Sozialdienstleistern und Technologieanbietern in der internationalen Bodenseeregion, das Menschen mit dauerhafter Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe in Reallaboren Zugang zu digitalen Innovationen verschafft, die der Aufrechterhaltung und Steigerung ihrer Lebensqualität dienen.
Die Tagung wird aus Mitteln des Interreg-Programms „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“, dessen Mittel vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Schweizer Bund zur Verfügung gestellt werden, gefördert.
10:00 | Begrüßung Roberta Bottarin, Vizedirektorin von Eurac Research | |
10:15 | Keynotes Grenzüberschreitende AAL Region Innovationscharakter und erste Erkenntnisse des AAL-Projekts i-evAALution | |
11:15 | Elevator Pitches: 2 Minuten pro Aussteller | |
12:00 | Mittagspause und Ausstellermesse | |
13:00 | Fach- und Praxisvorträge TRACK 1 Chair: Sonja Vigl, Eurac Research Design Science Research im Bereich AAL AAL: Die Erfahrung der Gemeinde Bozen zwischen Gegenwart und Zukunft Erfahrungsbericht aus der Sicht von AAL-Produktanbietern | Wissenschaftsvorträge TRACK 1 Chair: Karin Trommelschläger, FH Vorarlberg |
14:30 | Keynote Waltraud Deeg, Landesrätin für Familie, Soziales und Wohnbau | |
15:00 | Kaffeepause und Ausstellungsfläche | |
15:30 | Fach- und Praxisvorträge TRACK 2 Chair: Karl-Heinz Weidmann, FH Vorarlberg Ambient Medicine und Assistenztechnologien in Süddeutschland Aktives Altern mit technischen Innovationen in der Ostschweiz Umgebungsunterstütztes Leben für ältere Menschen in Westösterreich Smart Home Lösungen für Menschen mit Assistenzbedarf in Südtirol | Wissenschaftsvorträge TRACK 2 Chair: Ines Simbrig, Eurac Research |
17:00 | Podiumsdiskussion DIGITALISIERUNG UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Guido Kempter, UCT Research an der FH Vorarlberg | |
17:30 | Get-together |
Der uDay XVII findet gemeinsam mit der Veranstaltung Smarter Lives beim Mitorganisator der gemeinsamen Tagung, der Eurac Research in Bozen, statt. Smarter Lives wird vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus an der Universität Innsbruck organisiert. Eurac Research ist ein privates Zentrum für internationale und überregionale Auftragsforschung sowie Projekte mit Lokalbezug mit Sitz in Bozen. Seit Herbst 2002 befindet sich der Hauptsitz von Eurac Research im früheren „ex-GIL“-Gebäude, nahe der Bozner Altstadt am Zusammenfluss von Eisack und Talfer gelegen.
Bozen ist ist einfach und bequem mit dem Zug erreichbar. Nutzen Sie bitte die Buchungsdienste der DB, ÖBB, SBB oder Trenitalia. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, wo sich eine Reihe von Hotels befinden. Mit dem Auto vom Norden kommend nehmen Sie am besten die Autobahnausfahrt Bozen Nord und das Parkhaus Bozen Mitte in der Mayr-Nusser-Straße (1200 Stellplätze). Die Tagung findet in der Drususallee 1 statt, im Hauptgebäude von Eurac Research. Sie erreichen es von Zentrum aus in zirka 15 Gehminuten.
Elisabeth Kloser
Telefon +43 5572 792 3300
eMail elisabeth.kloser@fhv.at