Die FH Vorarlberg auf ein überaus erfolgreiches Forschungsjahr 2019 zurückblicken. Es wurde an 108 Forschungs- und Entwicklungsprojekten gearbeitet – ein absoluter Rekordwert.
Ziel des Projekts ist es, BürgerInnen und Stakeholder im Bereich „Mobilität der Zukunft“ aktiv zu unterstützen und für eine „sanfte Mobilität“ zu sensibilisieren. Das Forschungsprojekt wird von Interreg Alpine Space gefördert.
Was haben ein Schleifpapier und ein Hochleistungstransistor gemeinsam? Für viele Menschen haben diese beiden Dinge auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Tatsächlich kann man aber beides aus demselben Material fertigen: „Siliziumkarbid“!
Ziel des Projektes ist die Detektion von microRNA (nicht-kodierende RNA) zur Diagnose eines aggressiven Gehirntumors bei Kleinkindern. Ein erhöhter Level von microRNA steht in Zusammenhang mit dem Wiederkehren des Tumors.
Für die neu eröffnete Dauerausstellung “Gebirge” der Inatura in Dornbirn erstellte das Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien an der FH Vorarlberg ein Dutzend interaktiver Exponate.
Mitarbeitende des Forschungszentrums für nutzerzentrierte Technologien (UCT) beteiligen sich maßgeblich an der Arbeit im Forschungs- und Innovationsnetzwerk IBH Living Lab Active & Assisted Living. Eine Kooperation von ForschungspartnerInnen in der gesamten Bodenseeregion.
Das 4STEPS-Projekt untersucht die Chancen und Herausforderungen von Industry4.0 als Werkzeug für eine neue, digitale Transformation in Klein- und Mittelständischen Betrieben.