Aktuelles aus dem Forschungsnewsletter der FH Vorarlberg

Digital Factory auf Expansionskurs

Seit 2018 unterstützt das Forschungszentrum Digital Factory Vorarlberg Betriebe der Region bei der Digitalisierung und hat seither eine Reihe innovativer und erfolgreicher F&E Projekte umgesetzt. Das AIT Austrian Institute of Technology ist das größte Forschungszentrum Österreichs und seit 2019 strategischer Partner der Digital Factory. Mit der Unterzeichnung eines Finanzierungsvertrages durch Landeshauptmann Markus Wallner und Dr. Hannes Androsch, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates des AIT, wurde am 22. April 2021 eine wichtige Voraussetzung für die Gründung eines überbetrieblichen Forschungs- und Transferzentrums geschaffen.

Mehr erfahren

Optische Kohärenztomografie

An der Medizinischen Universität Wien wurden erstmals in vivo Bilder der menschlichen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomografie (kurz: OCT) mit einem Spektrometer auf Chipgröße aufgenommen. Diese Ergebnisse stellen einen Meilenstein für die Entwicklung kostengünstiger, miniaturisierter OCT-Geräte dar, der signifikanten Einfluss auf die patientennahe Diagnostik im Bereich der Ophthalmologie haben könnte.

Mehr erfahren

4Steps

Towards the application of Industry 4.0 technologies within SME’s – kurz: 4Steps ist ein internationales Projekt der FH Vorarlberg und befasst sich mit der digitalen Transformation hauptsächlich in kleinen- und mittelständischen Unternehmen. Im Zentrum des Projektes stehen die Errichtung und Etablierung eines Digital Innovation Hubs in der jeweiligen Region.

Mehr erfahren

Digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge, die digitale Abbildung physischer Ressourcen, sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Product Lifecycle Managements. In dem industriellen Projekt erforschen die beiden Forschungszentren Digital Factory und Nutzerzentrierte Technologien die Möglichkeiten zur automatischen Erzeugung und Visualisierung von digitalen Zwillingen.

Mehr erfahren

MapTrans (2020-2021)

Wie können soziale Transformationsprozesse besser medial begleitet werden? Die Abbildung von Problemlagen, Ideen oder Stakeholdernetzwerken erfolgt bislang oft mit Moderationskarten, Plakate, Post-Its. Wie sehen digitale Pendants dazu aus, die eine hybride oder komplett virtuelle Arbeitsweise ermöglichen?

Mehr erfahren

Integrierte Qualitätssicherung im FDM-3D-Druck

Der 3D-Druck erreicht immer mehr Bereiche der Industrie – auch solche, mit hohen Qualitätsansprüchen. Mit diesem Prozess der Integrierte Qualitätssicherung im FDM-3D-Druck wird jede Schicht dreidimensional vermessen und mit der entsprechenden Schicht des Soll-3D-Modells verglichen. Sie kann nun während der Herstellung genau überprüft werden. Für eventuelle spätere Schadensfälle kann auch die Scan-Datei herangezogen werden, um weitere Schlüsse zu ziehen oder das Aufmaß beim Schleifen der Oberfläche berücksichtigt werden..

Mehr erfahren

Thermische Wasseraufbereitung – Grundlagenforschung für eine saubere Zukunft

2020 verabschiedete die UN ihre Agenda 2030. Die darin enthaltenen 17 Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“) sollen für die zukünftige Entwicklung unseres Planeten die Grundlage liefern: nachhaltig, fair, gesund, ökonomisch und ökologisch. Eines der Nachhaltigkeitsziele ist dabei „Sauberes Wasser“. Am Forschungszentrum Energie läuft daher seit Februar 2018 ein vom FWF gefördertes Grundlagenforschungsprojekt, in dem der Befeuchtungs-/Entfeuchtungs-Prozess (kurz: HDH, Humidification-Dehumidification process) eingehend untersucht wird.

Mehr erfahren

carbOHNEdioxide

Über 70 Prozent des weltweit verbrauchten Wassers wird in der Landwirtschaft verwendet. Der Weinbau im Burgenland spürt die zunehmende Trockenheit durch den voranschreitenden Klimawandel. Eine Weinbauernfamilie aus dem Burgenland hat sich zusammen mit der Fachhochschule Vorarlberg als Ziel gesetzt, trotzdem auf eine konventionelle Bewässerung zu verzichten, um trotz anhaltender Trockenperioden durch ein CO2 -neutrales Bewässerungssystem weiterhin Wein aus nachhaltigem Anbau zu produzieren.

Mehr erfahren

Forschungsnewsletter – Jetzt anmelden!

Sie möchten sich regelmäßig über die neusten Themen aus der Forschung an der FH Vorarlberg informieren lassen? Dann melden Sie sich gerne zum Forschungsnewsletter an: Anmeldung.
Vielen Dank!

Forschung der FH Vorarlberg