Wir werden demnächst den Newsletteranbieter wechseln. Wenn Sie weiterhin auf dem neusten Stand über die Forschung an der FH Vorarlberg sein möchten, geht es hier zur schnellen Anmeldung.
Vielen Dank!
Das Parkinson-Syndrom ist eine der bekanntesten und häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Kann diese Erkrankung bereits frühzeitig erkannt werden? Diese und andere Fragen stellen sich derzeit das Forschungszentrum „Mikrotechnik“ der FH Vorarlberg sowie ihr Forschungspartner die Eliteuniversität Yonsei in Südkorea.
Derzeitige Pläne der Bundesregierung zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele zur Dekarbonisierung des Energiesystems stellen die österreichischen Netzbetreiber vor massive Herausforderungen.
Das Projekt „Gewalt in der Pflege“ untersucht, wie oft in Vorarlberger Pflegebetrieben verbale Drohungen, körperliche Übergriffe oder sonstige Gewaltausübungen seitens der BewohnerInnen auf MitarbeiterInnen vorkommen.
Das Kollaborationsprojekt „Kollektive Evolutionsstrategien für verteiltes Lernen auf nicht-euklidischen Daten“ beabsichtigt den Aufbau gemeinsamer Forschungsaktivitäten zwischen dem Forschungszentrum Business Informatics der FH Vorarlberg und dem Departement of Mathematics der Universität von Montenegro.
Alle zwei Jahre findet Österreichs größte Wissenschaftsveranstaltung - die „Lange Nacht der Forschung" (LNF) - statt. In Zeiten wie diesen konnte die Lange Nacht der Forschung jedoch nicht wie gewohnt durchgeführt werden.
Das Forschungszentrum „Business Informatics“ der FH Vorarlberg beteiligt sich gemeinsam mit zehn weiteren Partnern aus Italien, Slowenien, Österreich, Deutschland und der Schweiz am Projekt A-RING (Alpine Research and INnovation Capacity Governance). A-RING ist ein Projekt im Rahmen der europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg) und wird über das Alpenraumprogramm der Europäischen Union mit mehr als 1,1 Millionen Euro gefördert.
Die Corona-Pandemie hat sich positiv auf die Luftqualität und den Ausstoß von Treibhausgasen ausgewirkt. Haben sich Ihre Gewohnheiten in der Mobilität im Laufe dieses Jahres ebenfalls verändert?
Klimaschutz ist in aller Munde. Für viele, vor allem kleinere Unternehmen, sind Investitionen in klima- und umweltfreundliche Maßnahmen allerdings mit einem nur schwer leistbaren finanziellen Aufwand verbunden. Genau hier setzt der Öko-Scheck der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an: Er hilft kleinen und mittleren Unternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen dabei, klima- und umweltfreundliche Innovationen umzusetzen bzw. diese weiter zu verbessern.