Willkommen zu den neuen Forschungsnews der Fachhochschule Vorarlberg (FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences). Wir öffnen Ihnen hier die Türen zu unseren Forschungszentren und Technologiepartnern am Campus V. Sie finden hier eine exklusive Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse der FHV-Forschenden. Vielen Dank für Ihr Interesse. Sie möchten regelmäßig einen Einblick in die neusten Themen aus der Forschung an der Fachhochschule Vorarlberg (FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences) bekommen? Dann melden Sie sich gerne zum Forschungsnewsletter an.
ComEnt Projekt: Soziales Unternehmertum leistet in vielen Ländern einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen und zur nachhaltigen Dorf- und Regionalentwicklung. Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University for Applied Sciences) widmet sich diesem Thema im Rahmen des vor Kurzem gestarteten und mit Erasmus+ finanzierten Projektes ComEnt – Fostering Innovation in Community Led Enterprise Development.
Forschende im Forschungszentrum Mikrotechnik an der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences) können mittels eines Ultrakurzpulslasers Aktuatoren (elektrisch bewegliche Komponenten) aus dem äußerst spröden und temperaturempfindlichen Piezomaterial PMN-PT herstellen. Solche Aktuatoren sind zum Beispiel in der Quantenforschung wichtig.
Seit 2020 ist die Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences) teil der Europäischen Universität RUN (RUN-EU). Europäische Universitäten zielen auf die Entwicklung und die Förderung des Fortschritts in den jeweiligen Regionen ab. Nachhaltigkeit, Inklusion und Multikulturalismus sind dabei zentrale Werte. Ergänzt wird dieses Netzwerk durch das 2021 daraus resultierte Projekt „RUN-EU PLUS“. Es bildet eine integrierte langfristige Strategie zur Stärkung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich von Forschung und Innovation.
Das Projekt Sozialroutenplan dreht sich um die mit der Digitalisierung entstehenden Möglichkeiten für die Soziale Arbeit. In einem partizipativen Forschungsansatz arbeiten Forschende der Fachhochschule Vorarlberg (FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences) gemeinsam mit potenziellen User:innen an der Entwicklung von digitalen Werkzeugen, die Barrierefreiheit, Anti-Diskriminierung, Dimensionen der Diversität und Usability als zentrale Grundprinzipien verfolgen.
Mehr erfahren...
Zu einem transnationalen Meeting trafen sich die IENE-10-Projektpartner:innen an der FHV in Dornbirn im Mai 2022. Teilnehmer:innen aus Großbritannien, Zypern, Italien, Rumänien und Österreich nutzten die Chance, sich auszutauschen und MOOC Videos zu produzieren.
Erfolgreiche Innovationen beflügeln den Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit. Wirklich sichergestellt wird dies durch den geeigneten Schutz der Erfindung. Dort, wo vielversprechende Innovationen nicht geschützt werden, wird kopiert. „Diesen klaren Wettbewerbsvorteil nützen Vorarlbergs innovative Unternehmen im besonderen Maße, und zwar vom Großunternehmen bis zum Startup“, erklärt Tina Blaser, Schutzrechtsberaterin bei der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH.
Neben der Photovoltaik ist energieeffiziente Beleuchtung eine der wichtigsten Werkzeuge, um CO2 einzusparen. Pro Jahr lassen sich damit 671 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Um diese Menge CO2 zu binden, bräuchte es wiederum 54 Milliarden Bäume. Zum Vergleich hat der größte Regenwald der Erde – das Amazonasgebiet – 390 Milliarden. Mit energieeffizienter Beleuchtung kann in sieben Jahren also so viel CO2 eingespart werden, wie der größte Regenwald der Erde binden kann. Forschende von V-Research arbeiten genau an diesem Thema.
Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist Teil einer nationalen Veranstaltungsreihe und als solche auch größtes Event für Wissenschaftskommunikation in Österreich. Speziell junge Menschen nutzten die Gelegenheit, bei der LNF Vorarlbergs Forschung und Wissenschaft hautnah zu erleben, Neues auszuprobieren und so ihre Talente zu entdecken. Das Event feierte heuer sein zehnjähriges Jubiläum. Es bietet Besucher:innen die Gelegenheit, eine Nacht lang Wissenschafter:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu blicken.
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt