Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs leistet die FH Vorarlberg wichtige Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Einen guten Einblick in die einzelnen Forschungszentren und ihre Projekte gibt der Videobeitrag des ORF.
NEUES JOSEF RESSEL ZENTRUM AN DER FH VORARLBERG
An der FH Vorarlberg wurde ein neues Josef Ressel Zentrum eröffnet: Mit dem „Josef Ressel Zentrum für Intelligente thermische Energiesysteme“ kann die Hochschule die Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet weiter ausbauen. Ziel ist es, das oft vernachlässigte Thema des Betriebs und der Optimierung von thermischen Energiesystemen in einer zunehmend digitalen Welt anzugehen.
WEITERENTWICKLUNG DES PFLEGEUNTERSTÜTZUNGSROBOTERS „LIO“
Kann ein Assistenz-Roboter Routinearbeiten erledigen, damit engagierte Pflegekräfte mehr Zeit für die Bewohnerinnen und Bewohner haben? Diese und andere Fragen stellen sich derzeit das Forschungszentrum „Nutzerzentrierte Technologien“ der FH Vorarlberg sowie die Forschungspartner Universität Konstanz, Altenzentrum Emmersberg und Pflegeheim St. Marienhaus (Caritas Konstanz). Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes „Pur“ wird ein Pflegeunterstützungsroboter getestet und weiterentwickelt.
FORSCHUNGSPROJEKT „NETZENTWICKLUNG – MISSION 2030“
Im April 2019 startete das Unternehmen „Vorarlberg Netz“ das auf zwei Jahre anberaumte Projekt „Netzentwicklung – mission 2030“. Das Projekt dient der Vorbereitung des Stromnetzes für die bevorstehende Energiewende. Gerade im Niederspannungsnetz verlangt der Vormarsch der Elektromobilität, der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen und der Ausbau der Photovoltaik nach neuen Konzepten und Technologien.
INTEGRIERTE QUALITÄTSSICHERUNG IM 3D-DRUCK
Ein Versuchsaufbau an der FH Vorarlberg integriert einen Laser-Linienscanner in einen herkömmlichen FDM-3D-Drucker. Jede Schicht wird damit dreidimensional vermessen und mit der entsprechenden Schicht des Soll-3D-Modells verglichen.
SMART GOVERNMENT AKADEMIE BODENSEE
Daten wurden schon längst als Rohstoff mit unschätzbarem Nutzen erkannt. Die Menge und Vielfältigkeit der Daten nehmen rasant zu. Der Wert liegt vor allem in ihrer intelligenten Vernetzung. Das zeigt sich nicht zuletzt an den überaus erfolgreichen Geschäftsmodellen großer Technologiekonzerne wie Facebook, Google, Amazon und Co.
ABSCHLUSSBERICHT DES PROJEKTES KMUDIGITAL DATA4KMU
Der Abschlussbericht des Interreg ABH / IBH-Lab Projektes ‘KMUdigital Data4KMU’ geht auf die Rolle von Daten und Data Science für KMU in der Bodenseeregion ein. Er stellt eine Zusammenfassung ausgewählter Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen dar. Diese sollen KMU bei der Nutzung von Daten anhand von Data Science unterstützen.
Der Maschinen- und Analgenbau ist in der DACH-Region eine stützende Säule der Industrie. Durch die fortwährende Digitalisierung und Globalisierung wird eine effiziente und kostengünstige Fertigung immer wichtiger, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
INVESTIEREN IN ZEITEN DER KRISE
Unternehmerische Ideen und erfolgreiche Innovationen sind gefragter denn je. Neue und vereinfachte Förderinstrumente sollen Unternehmen gerade in der jetzigen Phase bei ihren Innovationsanstrengungen zur Seite zu stehen.
Derzeit finden keine Veranstaltungen statt