Forward - gemeinsam weiterdenken
Infos zum Events
Mittwoch, 28. Juni 2023 |
|
16:30 bis 19:00 Uhr | |
Teilnahme kostenlos | |
Aula Achstraße, FHV Download Campusplan |
|
zusätzlicher Livestream | |
Anmeldung (bitte um Hinweis, wenn Sie einen Livestream-Zugang benötigen) |
FORWARD, das Event-Format der FHV, bringt Sie auf neue Ideen.
Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Vordenker:innen treffen aufeinander. Ein Mix aus Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Best Practice aus der Gesellschaft und Wirtschaft beleuchtet aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven.
Wir laden Sie ein: Diskutieren Sie mit, denken wir gemeinsam weiter!
Thema:
Fachkräfte für die Energiewende: 10 Jahre Energiestudium an der FHV
Seit 2013 trägt die FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences durch ein Masterstudium im Energiebereich zur Ausbildung von Fachkräften für die Energiewende bei. Wir feiern dieses 10 Jahres-Jubiläum beim kommenden Forward – gemeinsam weiterdenken. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher bietet einleitend in seiner Keynote einen inspirierenden Einblick auf dem Weg zu einem fossilfreien Tirol. Anschließend stellen wir interessante Alumni Karrieren in den Mittelpunkt. Absolvent:innen geben in Best Practice Beispielen Einblicke in ihren beruflichen Werdegang in Forschung und Wirtschaft. Gemeinsam finden wir dabei die Chancen der Digitalisierung für ein vernetztes Energiesystem heraus, erkunden Wege zwischen Ambitionen und Realität und diskutieren, wie wir junge Leute für einen Beruf im Energiebereich begeistern können.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich mit Studierenden, Alumni, Lehrbeauftragten und Vertreter:innen aus der Forschung auszutauschen.
Fachkräfte für die Energiewende: 10 Jahre Energiestudium an der FHV
16:30 Uhr // Begrüßung
Mag.a (FH) Karin Feurstein-Pichler, Studiengangsleiterin Bachelor Umwelt und Technik, FHV, Stadträtin für Energieeffizienz und Energieautonomie der Stadt Dornbirn
MMag. Daniel Zadra, Landesrat für Klimaschutz und Energie, Land Vorarlberg
Prof. (FH) Dr.-Ing. Markus Preißinger, Leiter Forschung, Leiter Forschungszentrum Energie, illwerke vkw Stiftungsprofessor für Energieeffizienz, FHV
16:35 Uhr // Impulsvortrag: Ausbildung von Fachkräften für die Energiewende
DIin Babette Hebenstreit, Studiengangsleiterin Master Nachhaltige Energiesysteme, Fachbereich Technik FHV
Was können Alumni der FHV? Ein Rückblick auf das vor zehn Jahre ins Leben gerufene Energiestudium, ein Seitwärtsblick auf das seit zwei Jahren bestehende Bachelorstudium Umwelt und Technik und ein Ausblick auf die nächsten zehn Jahre Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit an der FHV.
16:45 Uhr // Keynote: Szenarien einer fossilfreien Energieversorgung mit anschließender Fragerunde
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, Universität Innsbruck
Ist Energieautonomie 2040 oder 2050 in Tirol realistisch? Wolfgang Streicher stellt Szenarien für eine fossilfreie Energieversorgung am Beispiel Tirols vor. Die Szenarien kombinieren erneuerbare Energieerzeugung, Energieeffizienzmaßnahmen und mögliche Entwicklungen des Nutzenergiebedarfs. Transformationspfade in den Bereichen Mobilität, Industrie und Gebäude werden aufgezeigt. Der damit zusammenhängende massive Ausbau an Anlagen, insbesondere Wasserkraft, PV-Anlagen und Wärmepumpenanlagen dargestellt. Weiters wird auf das Erfordernis von Wasserstoff und internationaler Vernetzung eingegangen. Neben der technischen Machbarkeit werden der notwendige Fachkräfteaufbau und die politischen Rahmenbedingungen diskutiert.
17:30 Uhr // Best Practice aus der Wirtschaft mit anschließender Fragerunde:
Photovoltaik-Lösungen und Energieeffizienz
Mag. Andreas Vonblon MSc, Produktmanager Photovoltaik, Außenkommunikation, illwerke vkw
Andreas Vonblon stellt seine Tätigkeit als Produktmanager für Photovoltaik vor: Welche Lösungen werden heute angeboten? Welche neuen Trends bei Photovoltaikanlagen für Geschäftskunden zeichnen sich ab? Weiters gibt Andreas Vonblon einen Einblick in seine Aufgabe als Energieeffizienzbeauftragter: Wie können Energiespartipps und Fördermöglichkeiten an verschiedene Zielgruppen kommuniziert werden?
Kommunale Energieversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mona Helppi BSc MSc, Leiterin Bereich Wärme- und Energieversorgung, Stadtwerke Waiblingen GmbH
Mona Helppi stellt ihre Tätigkeit als Leiterin des Bereichs Wärme- und Energieversorgung der Stadtwerke Waiblingen vor. Sie gibt uns einen Einblick in die technischen Herausforderungen und das Stakeholdermanagement von kommunalen Energieversorgern: Wie funktioniert der Fernwärmeausbau von Planung über Bau bis Betrieb der Anlagen? Welche Technologien kommen für eine Umstellung von einer fossilen auf eine erneuerbare Energieversorgung in Frage? Wie funktioniert Kommunikation und Entscheidungsfindung zwischen Ambition und Realität?
Geothermie in Wohn-, Gewerbe- und Industriebau
Stefan Roßkopf-Nachbaur BA MSc, Geschäftsführer, Projektentwickler, ENERGREEN GmbH
Stefan Roßkopf-Nachbaur stellt seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei ENERGREEN, Teil der ENERGREEN-Group, vor. Er zeigt einen Rundum-Blick auf ein Unternehmen, dass Erneuerbare Energieanlagen, mit Schwerpunkt Geothermie, verkauft: Wie ist der Ablauf von Angebot über Verkauf bis Bau und Betrieb von Anlagen? Welche Größenordnungen an Geothermie-Anlagen wurden in der Praxis umgesetzt? Welche unterschiedlichen Anforderungen haben Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude an die Energieversorgung? Wie verändern sich die Anforderungen der Kund:innen an die Anlagen – wie kann ein Rundum-Sorglos-Paket aussehen?
Gebäudesimulation als Schlüssel zur Behaglichkeit
Thomas Roßkopf-Nachbaur BA MSc, Projektleiter Gebäudesimulation und Gebäudetechnik, Energieinstitut Vorarlberg, Gasser Bauphysik Consult
Thomas Roßkopf-Nachbaur stellt seine Tätigkeit bei Gasser Bauphysik Consult und am Energieinstitut Vorarlberg vor. Er zeigt auf, warum Gebäudesimulationen essentiell für ein gut gelungenes Zusammenspiel aus Gebäudetechnik und Gebäudehülle sind: Wie unterstützt Gebäudesimulation das Design von Gebäuden? Wie kann sommerliche Überhitzung in Wohn- und Bürogebäuden vermieden werden? Wie müssen wir heute bauen, um 2050 in behaglichen Wohnungen zu leben?
18:10 Uhr // Best Practice aus der Forschung mit anschließender Fragerunde
Energetische Quartiers- und Gebäudesimulation auf Basis von 3D Modellen
Sally Köhler B.Eng., MSc, Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin, Hochschule für Technik Stuttgart
Sally Köhler stellt ihre Dissertation im Bereich energetische Quartiersplanung vor. Dabei gibt sie uns einen Einblick in die Generierung von Stromlastprofilen auf Basis von 3D Gebäudedatenmodellen: Wie können Stromlastprofile für Quartiere erzeugt werden? Wofür werden diese benötigt? Warum ist die Vorhersage von Strombedarf wichtig für die Energiewende? Des Weiteren stellt sie ihre Gründungsidee vor und berichtet von Ihren Erfahrungen auf dem Weg zur Gründung.
Mit Datenanalyse zu Flexibilität und Energieeffizienz
Katharina Dimovski BSc MSc, Projektleiterin Data Science, V-Research GmbH
Katharina Dimovski stellt ihre Tätigkeit als Projektleiterin im Bereich Data Science bei V-Research vor. Sie gibt uns einen Einblick in die diversen Anwendungen von Datenanalyse im Energiebereich: Wie kann der Energiebedarf in Wärmenetzen vorhergesagt werden? Warum hilft Anomaliedetektion bei der Verlängerung der Lebensdauer von LED? Was ist die größte Herausforderung beim Leiten von angewandten Forschungsprojekten? Wie klappt der Transfer von Forschungsergebnissen in die Unternehmenspraxis der Industriepartner:innen?
Intelligentes Lastmanagement von Haushaltswärmepumpen
Christian Baumann B.Eng., MSc, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungszentrum Energie der FHV
Christian Baumann stellt seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum Energie an der FHV vor. Er zeigt auf wie durch Forschung an Flexibilitäten im Energiesystem die Energiewende unterstützt wird: Wie flexibel sind Wärmepumpen? Welchen Beitrag können diese zur Integration volatiler, erneuerbarer Stromerzeugung ins Energiesystem leisten? Welche Regelungs- und Optimierungsansätze sind dazu nötig? Wie kann das Potential in der Praxis umgesetzt werden?
18:45 Uhr // Abschlussworte
18:45 Uhr // Socializing & Networking
DIin Babette Hebenstreit
Babette Hebenstreit studierte technische Physik an der TU Graz. Sie forschte acht Jahre zu Wärmepumpen, Absorptionskälteanlagen, Biomassekessel, und Heizkraftwerken am AIT - Austrian Insititute of Technology und BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH. Seit 2015 ist sie Hochschullehrerin an der FHV und leitet derzeit den Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme. Als Physikerin hat sie immer das System im Blick und kombiniert gerne verschiedene erneuerbare Energieträger für eine effiziente Energieversorgung.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher
Wolfgang Streicher studierte Maschinenbau an der Technische Universität Graz und habilitierte 1997 im Fach Wärmetechnik. Seit 2009 ist Wolfgang Streicher Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes Erneuerbarer Energien an der Universität Innsbruck. Er koordiniert den Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen und ist in diversen nationalen und internationalen Institutionen (Internationale Energieagentur, Normungsinstitut) aktiv. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik, nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien, sowie energieeffiziente Systeme für Städte und Regionen.
Mag. Andreas Vonblon, MSc
Andreas Vonblon hat 2008 das Magisterstudium in Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck und 2015 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft arbeitet er seit 2015 bei illwerke vkw. Dort beschäftigt er sich neben einem Ausflug in die CO2-Fußabdruckberechnung aktuell mit den Themen Energieeffizienz, Produktmanagement und Produktentwicklung Photovoltaik.
Mona Helppi, BSc MSc
Mona Helppi hat 2017 das Bachelorstudium Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie an der Uni Hohenheim in Stuttgart und 2019 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Sie arbeitet seit 2019 bei den Stadtwerken Waiblingen und leitet dort den Bereich Wärme- und Energieversorgung mit circa 10 Mitarbeiter:innen. Sie findet Kompromisse zwischen Machbarkeit und Ambition (Klimaneutralität Stadt Waiblingen 2035), zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Stefan Roßkopf-Nachbaur, BA MSc
Stefan Roßkopf-Nachbaur hat 2014 das Bachelorstudium in Europäische Energiewirtschaft an der FH Kufstein und 2017 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Er arbeitete bereits während des Studiums in der ENERGREEN Group und ist inzwischen Geschäftsführer der ENERGREEN GmbH, die sich auf die Projektentwicklung erneuerbarer Energieanlagen spezialisiert haben. Als Geschäftsführer ist er sowohl kaufmännisch als auch technisch in Verantwortung.
Thomas Roßkopf-Nachbaur, BA MSc
Thomas Roßkopf-Nachbaur hat 2014 das Bachelorstudium in Europäische Energiewirtschaft an der FH Kufstein und 2017 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Er ist seit 2014 am Energieinstitut Vorarlberg tätig und seit 2020 zusätzlich bei Gasser Bauphysik Consult. Die Verbindung aus Forschungs- und Transferprojekten im Energieinstitut mit der Tätigkeit im Bauphysikbüro ermöglicht ihm einen sofortigen Transfer von Forschung zu Praxis.
Sally Köhler, B.Eng, MSc
Sally Köhler hat 2014 das Bachelorstudium in Versorgungs- und Umwelttechnik an der Hochschule Esslingen und 2016 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Seit 2017 ist sie akademische Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik Stuttgart und promoviert gleichzeitig zum Thema “Gebäudescharfe Simulation und Validierung von Stromlastprofilen für Wohn- und Nichtwohngebäude zur Anwendung in der energetischen Quartiersplanung” am Karlsruher Institut für Technologie. Um den Bezug zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitet sie seit 2017 ebenso einige Stunden bei den Stadtwerken Böblingen und unterstützt diese bei der strategischen Ausrichtung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit zwei weiteren Kollegen strebt sie 2023 die eigene Firmengründung (FÜNF PROZENT) an. Dabei steht die Dekarbonisierung des Gebäudesektors im Vordergrund.
Christian Baumann B.Eng., MSc
Christian Baumann hat 2017 das Bachelorstudium in Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Kempten und 2020 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Nach kurzen Episoden in der Privatwirtschaft im Bereich Energieeffizienz und Kälteanlagen arbeitet er seit 2020 im Forschungszentrum Energie an seinem Doktorat zum Thema Nutzbarmachung der Flexibilitäten von Wärmepumpen. Nach dem Hin- und Hergerissen sein zwischen thermischer und elektrischer Energietechnik während des Studiums, fühlt er sich nun bei Wärmepumpen zu Hause.
Katharina Dimovski, BSc MSc
Katharina Dimovski hat 2017 das Bachelorstudium in Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck und 2019 das Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV abgeschlossen. Sie arbeitet seit 2021 bei V-Research als Projektleiterin Data Science und war davor einige Jahre Data Analyst bei Hydro Nenzing. Die Liebe zu Datenanalyse hat sie aus der Meteorologie in die Energietechnik mitgenommen, ob Wärmenetze oder LED - überall findet sie in Daten Zusammenhänge.
Wir bitten um möglichst umweltschonende Anreise zum FORWARD Event.
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da keine Gratis-Parkplätze zur Verfügung stehen.
Hier finden Sie den Campusplan und die Anfahrtsbeschreibung.
Informationen aus Datenschutzgründen
SMILE! Bitte beachten Sie, dass bei dem Event Foto- und Videoaufnahmen für Marketingzwecke gemacht werden und in Online- oder Printmedien veröffentlicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.