Liebe Interessierte, spielt Ihr mit dem Gedanken, Euch selbständig zu machen, habt auch schon eine erste Idee, in welche Richtung es gehen könnte, wünscht Euch aber noch Input zum How-to und jemanden zum Coaching an Eurer Seite?
Insbesondere wenn Ihr Euch allein, als Solopreneur*innen, beispielsweise als Berater*innen selbständig machen möchtet, haben wir jetzt ein kostenloses, von der Internationalen Bodenseehochschule gefördertes Angebot für Euch:
In der Veranstaltungsreihe „Innovation und Solopreneurship“ bekommt Ihr zwischen dem 4. Februar und dem 29. April in sechs zweistündigen Online-Lerneinheiten die Informationen, die Ihr braucht, um Euer Geschäftsmodell zu konkretisieren: Service Design, Design Thinking Tools (Canvas, Personas, Customer Journey Map, PESTEL-Analyse) und Prototyping.
Parallel dazu begleiten Euch Expert*innen der startupstube und Ihr könnt Euch mit den anderen Teilnehmenden austauschen. Am 25. und 26. Juni werden Eure Modelle in einem Barcamp finalisiert und Ihr habt die Möglichkeit, Euch bei einem ersten Pitch zu erproben.
Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der Professional School of Business and Technology der Hochschule Kempten sowie der startupstube und der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften der FH Vorarlberg.
Übrigens: Ihr wollt Euch selbständig machen, jedoch nicht als Solopreneur*innen, sondern mit einem Team? Auch dann lassen wir Euch nicht allein – die startupstube informiert, berät und begleitet Euch!
Das vorliegende, von der Internationalen Bodenseehochschule geförderte Innovationsprojekt will Studierende, Absolvent*innen sowie Gründer*innen mit Aspekten des Solopreneurship vertraut machen. Dazu wird durch die Hochschule Kempten - sowie die Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften und die startupstube der FH Vorarlberg - ein zweistufiges Angebot offeriert.
Studierende und Absolvent*innen unterschiedlicher Fachrichtungen gehen den Weg in die Solo-Selbständigkeit. Sie beraten Destinationen, Gebietskörperschaften, Unternehmen, Kultureinrichtungen sowie soziale Dienstleister. In der Regionalentwicklung sind sie für die Bodenseeregion tätig. Das Projekt wird ihnen Wissen über Agile Innovationsmodelle vermitteln und sie damit auf ihrem Weg unterstützen.
Solo-Selbständige sind als freiberufliche Dienstleister tätig, arbeiten in der Regel an Projekten ihrer Kundschaft und verkaufen Ihre Arbeitszeit. Skaleneffekte sind daher kaum gegeben. Spin-offs scheitern oft aufgrund mangelnder Kenntnis im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung.
Um dem entgegen zu wirken werden im Projekt aus Geschäftsideen Geschäftemodelle entwickelt, Zielgruppen definiert, die Wirtschaftlichkeit von Projekten skizziert und Möglichkeiten zielgerichteter Akquisitionstätigkeiten erläutert. Die Teilnehmer*innen werden hierzu ihre eigenen Projekte einbringen. Den Beginn macht eine Online-Veranstaltungsreihe ab Februar 2021. Hierin werden die methodischen Grundlagen zum Thema erläutert und bereits erste Projektskizzen angefertigt.
In einer Spring-School (Juni 2021) werden dann in einem 1,5-tägigen Seminar jeweils eigene Projekte und Dienstleistungen marktfähig entwickelt und somit ein Spin-Off der Studierenden im Bereich Beratung ermöglicht. Dies geschieht in Vermittlung methodischer Aspekte des Design Thinking in einem kompletten Entwicklungszyklus.
Alle Teilnehmer*innen arbeiten an ihrem jeweils eigenen Gründungs- oder Produktentwicklungsprozess und werden dabei durch erfahrene Coaches begleitet.
Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten für die Teilnahme. Das Projekt wird aus Forschungsmitteln der Internationalen Bodenseehochschule gefördert und durch die Hochschule Kempten sowie die FH Vorarlberg durchgeführt.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 24 TN begrenzt.
Im Rahmen des Projektes InoSolo aus der Förderlinie „Wissenskommunikation und ‐transfer“ der Internationalen Bodensee‐Hochschule (IBH) sollen in der Projektphase 1 die Teilnehmer*innen einerseits mit Projektmethoden im Bereich Design Thinking bzw. Service Design vertraut gemacht werden, andererseits sollen sie an ersten Serviceideen bzw. eigenen Solopreneur‐Szenarien arbeiten.
Dazu sind zwischen Februar und Mai 2021 für jeweils bis zu 24 Teilnehmende sechs Online‐Veranstaltungen à 120 Minuten vorgesehen, die das Konzept des Service Designs vorstellen, ausgewählte Design Thinking Tools anwenden und erste Geschäftsideen der Solopreneure diskutieren.
Folgende Lerneinheiten werden durchgeführt (jeweils 18.00-20.00):
1. Einführung Service Design:
Datum: 04.02.2021
2. Anwendung Design Thinking Tools: Product Canvas und Business Model Canvas
Datum: 18.02.2021
3. Anwendung Design Thinking Tools: Personas
Datum: 04.03.2021
4. Anwendung Design Thinking Tools: Customer Journey Map
Datum: 18.03.2021
5. Anwendung Design Thinking Tools: PESTEL Analyse
Datum: 15.04.2021
6. Konzeptentwicklung für Solopreneure: Prototyping
Datum: 29.04.2021
Methoden: Online‐Veranstaltung mit Zoom, Breakout Sessions, Q&A Forum in moodle, Templates
Während und nach den Online‐Veranstaltungen steht allen Teilnehmer*innen eine Online‐ Plattform zum Wissensaustausch via moodle zur Verfügung, so dass auch asynchrone Kommunikation über ein Forum stattfinden kann. Dadurch soll der Transfer unter den Teilnehmer*innen gefördert und vertieft werden.
Der Praxis-Workshop findet vom 25. - 26.06.2021 in Dornbirn statt1. Am ersten Projekttag werden die bereits vorbereiteten Projektskizzen unter fachlicher Anleitung finalisiert. Die Teilnehmer*innen erhalten die Chance, ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln und am zweiten Tag in Form eines Pitches und anschließenden Barcamps vorzutragen. Die operative Durchführung des Projektes erfolgt federführend durch die Professional School for Business and Technology der Hochschule Kempten.
1 Präsenzveranstaltung vorbehaltlich einer epidemischen Entwicklung, die dies auf verantwortliche Weise durchzuführen ermöglicht, alternativ wird ein entsprechendes Online-Setting auch für diese Modul angeboten. 25.06.2021: 14.00-18.00 Uhr, 26.06.2021: 09.00-16.30 Uhr
Anmeldungen werden erbeten unter:
fabian.rebitzer@fhv.at
Einführung Service Design:
Datum: 04.02.2021 / 18 bis 20 Uhr
Anwendung Design Thinking Tools: Product Canvas und Business Model Canvas
Datum: 18.02.2021 / 18 bis 20 Uhr
Anwendung Design Thinking Tools: Personas
Datum: 04.03.2021 / 18 bis 20 Uhr
Anwendung Design Thinking Tools: Customer Journey Map
Datum: 18.03.2021 / 18 bis 20 Uhr
Anwendung Design Thinking Tools: PESTEL Analyse
Datum: 15.04.2021 / 18 bis 20 Uhr
Konzeptentwicklung für Solopreneure: Prototyping
Datum: 29.04.2021/ 18 bis 20 Uhr
Praxis-Workshop
Datum: 25. - 26.06.2021 (in Dornbirn)
Mag. Fabian A. Rebitzer
Leiter Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften, Stabsstelle Diversität
+43 5572 792 5307
fabian.rebitzer@fhv.at
Details