Bachelorarbeiten

Minds of Sheepstate

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Lernen und Unterhaltung mithilfe von Spielen. Auf die Definition der Zielgruppe folgt ein Einblick in die Welt der Lern- und Spieltheorien, inklusive  einem Blick auf Serious Games. Hierbei werden verschiedene Denkansätze vorgestellt, welche die Grundelemente des Lernens und Spielens sowie die typischen und besten Arten, diese beiden Bereiche miteinander zu verbinden, beinhalten.

PDF Minds of Sheepstate

opensight Dornbirn

Wie muss ein immersives Erlebnis gestaltet sein, um einen Mehrwert in Hinblick auf die Informationsvermittlung einer Mixed Reality-basierten Stadtentdeckung zu generieren? Opensight Dornbirn macht es möglich, mittels einer Mixed Reality-Brille die Stadt Dornbirn zu erkunden und mit Gesten, Blicken oder der eigenen Stimme mit digitalen Inhalten zu interagieren und dabei immer noch die reale Welt um sich wahrnehmen zu können.

PDF opensight Dornbirn

bürgerinfo 2.0

Bürgerinfo 2.0 beschäftigt sich mit den Kommunikationsproblemen zwischen Gemeinde und Bürger:innen. Ziel dieser Bachelorarbeit war es, ein System zu entwickeln, welches die Kommunikation fördert und die Bedürfnisse der Bürger:innen während des gesamten Entwicklungsprozesses in den Mittelpunkt stellt. Entstanden sind ein neues Corporate Design, eine interaktive Webseite und InCom. – das Infogadget für Zuhause.

PDF bürgerinfo 2.0

Projekte aus Lehrveranstaltungen

Game changing Games

Im Wintersemester 2021/22 fand das erste SAP (Short Advanced Programme) im Rahmen der RUN-EU im Studiengang InterMedia an der FH Vorarlberg statt. Es beschäftigte sich mit impact games, die zu einem ökologischen Umdenken beitragen sollen. 29 Studierenden aus Portugal, Irland, Finnland, Österreich und Ungarn entwickelten im Rahmen einer online-Woche sowie einer Präsenzwoche an der FHV gemeinsam mit 11 Dozierenden spannende Spiele.

Videobeitrag zum Projekt

Inside InterMedia

Die Auseinandersetzung mit dem Studiengang selbst war die Aufgabenstellung, die die Dozierenden Karin Bleiweiß und Alexander Rufenach in der Lehrveranstaltung Gestaltungsgrundlagen vorgaben. Die Studierenden beschäftigten sich mit der Wirkung von Bildern und entwickelten schließlich Serien, die einen Einblick in das Denken, Schaffen, Leben und Wirken der Designer:innen von morgen geben.

zur online Ausstellung

Medien: Die Zukunft ist jetzt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Gestaltungsgrundlagen hatten Studierende des 5. Semester die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Zukunft der Medien“ auseinanderzusetzen. Dabei entstand eine Doppelseite in der Wirtschaftszeitung „Thema Vorarlberg“ und ein Beitrag für Radio Vorarlberg.

Zum Projekt

Projektarchiv aus dem InterMedia Studium

Folgenden Webseiten geben einen Einblick auf weitere studentische Arbeiten:

Reportagen aus dem 6. Semester InterMedia Bachelor
(einmonatiges Intensivprojekt im früheren Curriculum)

Weitere Informationen

Aktuelles aus dem Bereich Gestaltung

Alle Beiträge anzeigen