Projekttitel | Minds of Sheepstate |
Jahr | 2021 |
Projektmitglieder | Student: Fynn-Luca Solèr Betreuung: Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS |
Fachbereich | Gestaltung |
Lehrveranstaltung | Bachelorprojekt |
Link | PDF Minds of Sheepstate |
Potentiale spielerischer Ansätze im Kontext von Wissensvermittlung
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern Lernen und Unterhaltung mithilfe von Spielen miteinander vereinbar gemacht werden können. Die Einführung beschreibt dabei, was diese Arbeit im Wesentlichen ausmacht, für wen sie erstellt wurde und was sie von anderen Arbeiten unterscheidet. Darauf folgt ein Einblick in die Welt der Lern- und Spieltheorien, inklusive einiger Gedanken zum Feld der Serious Games. Hierbei werden verschiedene Denkansätze vorgestellt, welche die Grundelemente des Lernens und Spielens sowie die typischen und besten Arten, diese beiden Bereiche miteinander zu verbinden, beinhalten. Es folgen die Beschreibung und Erläuterung der Projektarbeit „Minds of Sheepstate“, einschließlich des fertigen Kartenspiels. Zudem werden die Designentscheidungen plus Begründungen angeführt. Die Evaluierung erläutert, welche Methoden und Kriterien verwendet wurden. Zudem wird deutlich gemacht, zu welchen Ergebnissen die Prüfung der Arbeit geführt hat. Alle Ergebnisse werden resümiert und mögliche Zukunftsperspektiven für das Spiel, den Markt und die Forschung erläutert.
Fynn-Luca Solèr studiert derzeit im Master InterMedia und beschäftigt sich dort mit der Physik intermedialen Designs unter besonderer Berücksichtigung von Randphänomenen der Wissenskulturen.
Zurück zur Übersicht