Wer im Herbst ein Studium an der FH Vorarlberg beginnen möchte, kann trotz Corona-Einschränkungen jetzt die nötigen Schritte setzen. Die FH Vorarlberg bietet Ihnen als Bewerberin bzw. Bewerber neue Lösungen um sich zu informieren bzw. zu bewerben. Von der Studienberatung bis zum Aufnahmeverfahren wurde alles an die aktuelle Situation angepasst und findet online statt.
Die Teams der Studiengänge stehen für Informationen und Auskünfte während den normalen Geschäftszeiten per Telefon, E-Mail oder auch per Videochat zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im Herbst 2020 ist nun vorbei. Einzelne Studiengänge bieten noch Restplätze für den diesjährigen Studienstart an. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Die Bewerbungsphase für einen Studienstart im Herbst 2021 startet am 15. November 2020. Ihre Bewerbungsunterlagen für Ihr Wunschstudium laden Sie komfortabel und online hier hoch.
Wenn Ihr Matura-/Abiturzeugnis bzw. Ihr Bachelordiplom zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, können Sie dies bis zum Studienbeginn im Herbst nachreichen. Welche Dokumente zur Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzungen zu einem Studium notwendig sind, finden Sie im Bereich ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN im jeweiligen Studiengang.
Allgemeine Hinweise finden Sie unter den Allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen.
Um Ihnen einen guten und sicheren Studienstart im Herbst 2020 zu ermöglichen, wurden die Aufnahmeverfahren der Studiengänge an die momentane Situation angepasst und finden über virtuelle Kanäle statt.
Informationen zum Ablauf und zur Durchführung der virtuellen Interviews erhalten Sie nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vom jeweiligen Studiengang.
Für Ihre Fragen und Anliegen kontaktieren Sie gerne die Teams der Studiengänge die im home office voll im Einsatz sind. Sie stehen per Telefon, E-Mail oder auch per Videochat für Informationen und Beratung zur Verfügung. >Hier finden Sie eine Übersicht mit den Kontaktpersonen.
Elektrotechnik Dual | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Informatik - Software and Information Engineering | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Informatik - Digital Innovation | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | Berücksichtigung von vorhandener und geplanter Berufstätigkeit | strukturiertes Interview |
Mechatronik (Vollzeitstudium) | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Mechatronik (berufsbegleitendes Studium) | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Mechatronik - Maschinenbau | Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview |
Accounting, Controlling & Finance | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview (teilweise in Englisch) | Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Business Process Management | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview (teilweise in Englisch) | Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Human Resources and Organisation | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview (teilweise in Englisch) | Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
International Marketing & Sales | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview (teilweise in Englisch) | Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
International Management and Leadership | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
(vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria) | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Informatik | Bewertung der Bachelorarbeiten & Studienleistungen im Bachelorstudium | strukturiertes Interview | |
Mechatronics | Analyse der Bewerbungsunterlagen | strukturiertes Interview | |
Soziale Arbeit | Analyse der Berufserfahrung | strukturiertes Interview | |
InterMedia | Formulierte Forschungsfrage (Idee für ein Masterthema) | strukturiertes Interview | Präsentation der Forschungsfrage im Rahmen des strukturieren Interviews |
Um Ihnen einen unbesorgten Studienstart im Herbst 2020 zu ermöglichen, wird das Aufnahmeverfahren adaptiert und findet über virtuelle Kanäle statt.
Jene Studiengänge, die einen Reihungstest oder ein Assessment im Aufnahmeverfahren geplant hatten, werden diese im Jahr 2020 nicht durchführen. Informationen zum genauen Ablauf des geänderten Aufnahmeverfahrens erhalten Sie hier bzw. von Ihrem Studiengang.
Für Ihre Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns gerne. > Hier finden Sie eine Übersicht mit den Kontaktpersonen.
Gesundheits- und Krankenpflege | Notendurchschnitt Reifeprüfungszeugnis (bzw. letztes Jahreszeugnis oder ein gleichwertiges Zeugnis) | Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) | strukturiertes Online-Interview | |
Wirtschaftsingenieurwesen | Gewichtung der beruflichen Vorerfahrung | strukturiertes Online-Interview | ||
InterMedia | Darlegung der Vorbereitung auf das Studium | strukturiertes Online-Interview | ||
Internationale Betriebswirtschaft (Vollzeitstudium) | Vorprüfung der Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse, Motivationsschreiben | strukturiertes Online-Interview | ||
Internationale Betriebswirtschaft (berufsbegleitendes Studium) | Gewichtung der beruflichen Vorerfahrung sowie Vorprüfung der Bewerbungsunterlagen und des Motivationsschreibens | strukturiertes Online-Interview | ||
Soziale Arbeit (Vollzeitstudium) | Formale Korrektheit und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen | Analyse des Motivationsschreibens und des erweiterten Lebenslaufes | Berücksichtigung relevanter beruflicher Vorerfahrung | strukturiertes Online-Interview |
Soziale Arbeit (berufsbegleitendes Studium) | Formale Korrektheit und Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen | Analyse des Motivationsschreibens und des erweiterten Lebenslaufes | Berücksichtigung relevanter beruflicher Vorerfahrung | strukturiertes Online-Interview |
Sie benötigen beim Online-Verfahren Features zur Barrierefreiheit? Bitte wenden Sie sich frühzeitig an unsere Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, wenn Sie beim Aufnahmeverfahren besondere Rahmenbedingungen benötigen.
Dipl.-Wi.-Ing. Julia Schneider, MSc
Hochschullehrerin
+43 5572 792 3314
julia.schneider@fhv.at
E2 17
Details
Hier finden Sie die ersten Prüfungstermine zur Ablegung der Zusatzprüfungen 2020:
Fach | Termin |
Mathematik 1 | Freitag, 10.07.2020, 13:30 - 16:30 Uhr |
Mathematik 3 | Samstag, 18.07.2020, 09:00 - 12:00 Uhr |
Englisch | Freitag, 17.07.2020, 14:30 - 17:30 Uhr |
Deutsch | Donnerstag, 16.07.2020, 14:30 - 17:30 Uhr |
Physik | Samstag, 11.07.2020, 09:00 - 12:00 Uhr |
Weitere Termine finden Sie >hier.
Aufgrund der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit Covid-19 ist es nicht möglich, den geplanten Reihungstest und das Assessment zur Aufnahme in den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Vorarlberg durchzuführen.
Daher wurden das Aufnahmeverfahren und die Gewichtung der einzelnen Teile wie folgt angepasst:
Dadurch kann für die 75 Studienplätze auch in dieser besonderen Situation ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet werden, sodass Sie bis Ende Juni eine Information über einen möglichen Studienplatz an der FH Vorarlberg erhalten werden.
Bewerbungsunterlagen:
Da die Gewichtung der Bewerbungsunterlagen im Aufnahmeverfahren geändert wurde, haben Bewerber*innen, die sich bereits online beworben haben, die Möglichkeit, uns einen neuen Lebenslauf und/oder ein neues Motivationsschreiben per E-Mail an die Studiengangsadministration (gkp@fhv.at) zu senden.
Im Motivationsschreiben soll der Bezug zur Gesundheits- und Krankenpflege deutlich werden. Wir möchten von Ihnen erfahren, warum Sie dieses Fach studieren möchten und was Sie sich vom Studium erwarten. Im Lebenslauf benennen Sie bitte alle relevanten Ausbildungen, Ehrenämter und die unter Umständen bereits vorliegende Erfahrung in der Pflege. Stil, Layout, Sprache und Ausdruck fließen in die Bewertung mit ein.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium WING ist ein sehr begehrter Studiengang. In den vergangenen Jahren überstieg die Zahl der Bewerbungen stets die Anzahl der Studienplätze, so dass ein Aufnahmeverfahren durchgeführt wird.
Nach Vorliegen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie ein E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens. Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, haben sich die Teile im Aufnahmeverfahren verändert.
Um ein transparentes Aufnahmeverfahren zu gewährleisten, erfolgt die Studienplatzvergabe nach folgenden Kriterien:
Studienstart: Das erste Semester startet für Sie mit einer Präsenzblockwoche von Montag, 21. bis Samstag, 26. September 2020 (ganztägig): Am Montagvormittag schreiben Sie sich in Ihr Studium ein und erhalten eine Einführung an der FH Vorarlberg. Von Montag- bis Mittwochnachmittag nehmen Sie am verbindlichen Blockseminar "Teambildung" in Viktorsberg teil. Donnerstags bis samstags erleben Sie Ihre ersten Vorlesungen an der FH Vorarlberg.
Für ein InterMedia-Studium an der FH Vorarlberg müssen Sie formale und persönliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Ein Aufnahmeverfahren selektiert die Bewerberinnen und Bewerber, die optimal zum InterMedia Studium passen.
Nach Vorliegen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie ein E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens. Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, haben sich die Gewichtungen im Aufnahmeverfahren verändert.
Es wird dennoch ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet. Dadurch kann die FH Vorarlberg Ihnen auch rechtzeitig bis spätestens Ende April (1. Bewerbungsphase bis 1. März) bzw. Ende Juni (2. Bewerbungsphase bis 31. Mai) eine Information über einen möglichen Studienplatz zusenden.
Um ein einheitliches Aufnahmeverfahren zu gewährleisten, erfolgt die Studienplatzvergabe nach folgenden Kriterien:
Hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf das InterMedia Studium finden Sie in diesem Video.
Nach Vorliegen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie ein E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens. Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, haben sich die Teile im Aufnahmeverfahren verändert.
Für die 50 Studienplätze wird dennoch ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet. Dadurch kann die FH Vorarlberg Ihnen auch rechtzeitig bis spätestens Mitte April (1. Bewerbungsphase 1. März) bzw. Ende Juni (2. Bewerbungsphase 31. Mai) eine Information über einen möglichen Studienplatz zusenden.
Die Studienplatzvergabe erfolgt in folgenden Stufen und nach folgenden Kriterien:
Stufe 1
Belegen Sie nach der Gewichtung der Vorprüfung sowie des Motivationsschreibens einen der Plätze von 1-30, erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Zusage über einen Studienplatz.
Stufe 2
Ihre Einschreibung an der FH Vorarlberg findet im Rahmen des Tutoriums Ende September statt. Das Studium beginnt anschließend mit einem eintägigen Teamworkshop.
Nach Vorliegen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie ein E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens. Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, haben sich die Teile im Aufnahmeverfahren verändert.
Für die 30 Studienplätze wird dennoch ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet. Dadurch kann die FH Vorarlberg Ihnen auch rechtzeitig bis spätestens Mitte April (1. Bewerbungsphase 1. März) bzw. Ende Juni (2. Bewerbungsphase 31. Mai) eine Information über einen möglichen Studienplatz zusenden.
Die Studienplatzvergabe erfolgt in folgenden Stufen und nach folgenden Kriterien:
Stufe 1
Belegen Sie nach der Gewichtung der beruflichen Vorerfahrung sowie des Motivationsschreibens einen der Plätze von 1-20, erhalten Sie zeitnah eine schriftliche Zusage über einen Studienplatz.
Stufe 2
Ihre Einschreibung an der FH Vorarlberg findet im Rahmen des Tutoriums Mitte September statt. Das Studium beginnt anschließend mit einem eintägigen Teamworkshop (an einem Samstag).
Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, mussten bestimmte Elemente im Aufnahmeverfahren angepasst werden.
Für die Studienplätze wird dennoch ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet. Dieses startet im Mai und endet im Juni. Dadurch kann die FH Vorarlberg Ihnen auch rechtzeitig bis Ende Juni eine Information über einen möglichen Studienplatz zusenden.
Aufgrund des abgesagten Reihungstests wird die Anzahl der geplanten 60 auf 90 Interviews erhöht! Die Einladung zum Interviewtermin erfolgt nach der Analyse Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Interviews werden online durchgeführt.
Sie benötigen folgende Ausstattung: Computer mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung; Browser (empf. Firefox, Chrome); Lichtbildausweis und die Möglichkeit ungestört am Interview teilzunehmen.
Sollten Sie ein Online-Interview nicht durchführen wollen/können stehen für dieses Jahr keine Alternativen zur Verfügung – in diesem Fall müssen wir auf das nächste Jahr verweisen.
Wichtig: um die erhöhte Menge an Interviews durchführen zu können werden diese an folgenden Terminen 2. / 3. / 4. / 5. / 8. / 9. / 10. / 16. sowie 17. Juni durchgeführt.
Nach Einlangen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens und die Termine.
Die Studienplatzvergabe erfolgt nach folgenden Kriterien:
STUFE 1:
Das Ergebnis der Stufe 1 ergibt die Reihung/Zulassung für die
STUFE 2:
Die Reihung für die Aufnahme zum Studienbeginn Mitte September ergibt sich aus dem
Bitte beachten Sie: Durch den notwendigen Verzicht auf den Reihungstest verlagert sich der Schwerpunkt der Bewertung auf die inhaltliche Qualität Ihrer Unterlagen. Achten Sie darauf die beschriebenen Vorgaben der Bewerbungshomepage bestmöglich einzuhalten.
Zum Motivationsschreiben (45 %): Sie stellen sich vor, beschreiben Ihre Motivation für die Aufnahme zum Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Vorarlberg und nehmen Bezug zur Sozialen Arbeit (max. eine A4-Seite).
Da es aufgrund der Corona-Situation nicht möglich ist, den bisher geplanten Reihungstest an der FH Vorarlberg durchzuführen, mussten bestimmte Elemente im Aufnahmeverfahren angepasst werden.
Für die Studienplätze wird dennoch ein transparentes Aufnahmeverfahren gewährleistet. Dieses startet im Mai und endet im Juni. Dadurch kann die FH Vorarlberg Ihnen auch rechtzeitig bis Ende Juni eine Information über einen möglichen Studienplatz zusenden.
Aufgrund des abgesagten Reihungstests wird die Anzahl der geplanten 30 auf 45 Interviews erhöht! Die Einladung zum Interviewtermin erfolgt nach der Analyse Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Interviews werden online durchgeführt.
Sie benötigen folgende Ausstattung: Computer mit Kamera und Mikrofon; stabile Internetverbindung; Browser (empf. Firefox, Chrome); Lichtbildausweis und die Möglichkeit ungestört am Interview teilzunehmen.
Sollten Sie ein Online-Interview nicht durchführen wollen/können stehen für dieses Jahr keine Alternativen zur Verfügung – in diesem Fall müssen wir auf das nächste Jahr verweisen.
Wichtig: um die erhöhte Menge an Interviews durchführen zu können werden diese an folgenden Terminen 2. / 3. / 4. / 5. / 8. / 9. / 10. / 16. sowie 17. Juni durchgeführt.
Nach Einlangen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail über den detaillierten Ablauf des Aufnahmeverfahrens und die Termine.
Die Studienplatzvergabe erfolgt nach folgenden Kriterien:
STUFE 1:
Das Ergebnis der Stufe 1 ergibt die Reihung/Zulassung für die
STUFE 2:
Die Reihung für die Aufnahme zum Studienbeginn Mitte September ergibt sich aus dem
Bitte beachten Sie: Durch den notwendigen Verzicht auf den Reihungstest verlagert sich der Schwerpunkt der Bewertung auf die inhaltliche Qualität Ihrer Unterlagen. Achten Sie darauf die beschriebenen Vorgaben der Bewerbungshomepage bestmöglich einzuhalten.
Zum Motivationsschreiben (45 %): Sie stellen sich vor, beschreiben Ihre Motivation für die Aufnahme zum Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Vorarlberg und nehmen Bezug zur Sozialen Arbeit (max. eine A4-Seite).