Ganze 87 Forschungsstationen können am 13. April von 17 bis 23 Uhr an neun Standorten in Dornbirn und Lustenau kostenfrei entdeckt werden.
Fester Bestandteil der Veranstaltung ist die FH Vorarlberg als größtes Forschungszentrum des Landes. 26 Stationen bietet die LNF allein an diesem Standort mit einem breiten Spektrum an Wissensgebieten, eigenen und externen Ausstellern, wie die Unternehmen ALPLA, Bachmann electronic, Julius Blum, Heron, Rhomberg und Liebherr sowie das Textilinstitut und die HTL Dornbirn.
Der Programmfolder enthält alle Stationen im Detail: Folder
Für Jung und Alt
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und für jeden Wissensstand geeignet. Der Eintritt und die Anreise aus ganz Vorarlberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist frei. Shuttlebusse verbinden die Standorte und sorgen für eine bequeme Reise durch die Forschungsnacht.
85 Forschungsstationen von über 30 Forschungszentren, Unternehmen, Institutionen und Schulen aus Vorarlberg: 9 Standorte in Dornbirn und Lustenau
· Standort A | FH Vorarlberg, Hochschulstr. 1, Dornbirn
· Standort B | CAMPUS V, Stadtstraße 33, Dornbirn
· Standort C | CAMPUS V, Hintere Achmühlerstr. 1, Dornbirn
· Standort D | inatura, Jahngasse 9, Dornbirn
· Standort E | Zumtobel, Schmelzhütterstr. 26 , Dornbirn
· Standort F | 1zu1 Prototypen, Färbergasse 15, Dornbirn
· Standort G | Eberle Automatische Systeme, Schwefel 87a, Dornbirn
· Standort H | Millennium Park 6, Lustenau
· Standort I | Millennium Park 4, Lustenau
Weitere Informationen
Alle Forschungsstationen, Aussteller und Details sind ab Anfang März unter www.langenachtderforschung.at/vbg einsehbar.