Studierende des Masterstudiengangs „Informatik“ an der FH Vorarlberg hatten die Möglichkeit beim internationalen Makeathon „Smart Green Island 2018“ teilzunehmen. Ende Februar verbrachten die drei Studenten vier Tage auf Gran Canaria und stellten sich zusammen mit insgesamt 167 Studierenden von 39 Universitäten den anspruchsvollen Aufgaben. 60 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Forschung nutzten das Event zur Vernetzung und als Anknüpfungspunkt für weitere Veranstaltungen dieser Art.

Ziel des Makeathon ist es, in einem begrenzten Zeitraum mechatronische Prototypen zu bauen. Die Studierenden arbeiten in Teams an interdisziplinären Projekten und präsentieren anschließend Lösungen in Form von Prototypen. Die Teams durchlaufen in diesen vier Tagen ein Industrieprojekt somit in Hochgeschwindigkeit - vom Brainstorming bis zur Präsentation des aufgebauten Prototypen. Dabei geht es nicht allein darum, was man mit moderner Automatisierungstechnik alles machen kann, sondern auch wie ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Leben und Arbeiten aussehen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten beim diesjährigen Makeathon an diversen Themenstellungen aus den Bereichen Industrie 4.0, Elektromobilität oder Smart Homes.

Wertvolle Erfahrungen
Niklas Fessler, Daniel Griesser und Patrick Schedler absolvieren alle den Masterstudiengang „Informatik“ an der FH Vorarlberg und nahmen am Makeathon teil. „Es war eine tolle Erfahrung bei einem internationalen Makeathon dabei zu sein. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden aus sieben verschiedenen Ländern haben wir viel gelernt“, waren sich die drei einig.

Sie arbeiteten im Team mit Studierenden der FH Salzburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Das Team hatte die Aufgabenstellung einen intelligenten Tablettenausgabeautomaten zu produzieren. Die Teilnahme der Studierenden am Makeathon wird durch Sponsoren ermöglicht. Die Studenten danken an dieser Stelle vor allem den IT-Services der Firma Gebrüder Weiss GmbH und dem Veranstalter ITQ.

Prof. (FH) DI Dr. Robert Merz widmet sich an der FH Vorarlberg dem Thema „Produktion der Zukunft“. Er begleitete die Studenten nach Gran Canaria und ist begeistert von der Veranstaltung: „Der Smart Green Island Makeathon bietet jungen, Technik begeisterten Menschen eine ideale Plattform für die Umsetzung innovativer und auch unkonventioneller Ideen. In unserer schnelllebigen Zeit, in der Technologien innerhalb weniger Monate wieder veraltet sind, werden solche modernen Formen des Experimentierens Umsetzens und Lernens eine enorm wichtige Rolle spielen.“

Für Technik begeistern
Der Smart Green Island Makeathon fand bereits zum dritten Mal statt und wird von der Firma Dr. Stetter ITQ, einem innovativen Dienstleistungsunternehmen für Software- und Automatisierungstechnik, mit Firmensitzen in München und Gran Canaria veranstaltet. In enger Kooperation mit einer Reihe von europäischen Universitäten hat das Unternehmen die Möglichkeit, Ideen zu spinnen und prototypenhaft auszuarbeiten. Im Rahmen dieses „crazy thinkings“ führen sie Makeathons durch und fokussieren auf „smart, green and innovative products“.

Inhaber und Geschäftsführer Dr. Rainer Stetter hat sich als Mastermind des Smart Green Island Makeathons zum Ziel gesetzt, durch unkonventionelles Denken Innovationen zu ermöglichen. Dr. Stetter fördert außerdem den Nachwuchs in der Technik unter dem Motto „Technik macht Spaß“ und engagiert sich für interdisziplinäre Projekte mit Universitäten, um Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern.

 

Impressionen vom Makeathon:

Der intelligente Tablettenausgabeautomat: zum Video

Zeitraffer vom Makeathon: zum Video

Stand: März 2018

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg