Mitarbeiter des Forschungszentrum Energie
Unter anderem wurde das Projekt NhTry ausgestellt, in dem Ammoniak mittels mikrotechnik-basierter elektrochemischer Produktion hergestellt und die Bedeutung von Ammoniak als alternativer Energieträger untersucht wird. Im Bild die Mitarbeiter des Forschungszentrums Energie Katharina Silberer, Elias Eder und Gerhard Huber bei der spielerischen Demonstration des Forschungsprojekts NhTry mit Hilfe eines Styropor-Flugzeugs und den beiden Energiespeicher Batterie und Ammoniak im Vergleich. Anschaulich wird die große, schwere Batterie durch ein paar Tropfen Ammoniak im Reagenzglas ersetzt.
Die Veranstaltung Lange Nacht der Forschung am 13.04.2018 bietet erneut die Möglichkeit sich über dieses und über weitere Forschungsprojekte des Forschungszentrums Energie zu informieren.