Die photodynamische Therapie ist ein schonendes Verfahren zur Behandlung von bösartigen Gehirntumoren. Dabei wird dem Patienten eine Substanz verabreicht, die sich vorrangig in Tumorzellen akkumuliert. Durch Beleuchtung des Tumorgewebes tritt eine toxische Umwandlung des Stoffes auf, welche die Zellen absterben lässt. Die Herausforderung liegt dabei in der vollständigen und gleichmäßigen Ausleuchtung des mit Tumorzellen befallenen Gewebes.

Das Forschungsprojekt GlaDiLas (Flexible Herstellung von Glasfaserdiffusoren durch Ultrakurzpuls-Laserablation und Charakterisierung) befasst sich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Oberflächenmodifikation von Lichtwellenleiter mittels Ultrakurzpuls-Laser. Durch eine gezielte Ablation der Glasfaseroberfläche kann Licht aus der Faser abgestrahlt werden und die Tumorzellen gezielt beleuchtet werden.

Projektpartner:

  • Klinikum der Universität München, LIFE-Zentrum, Laser-Forschungslabor, München, Deutschland
  • LifePhotonic GmbH, Bonn, Deutschland
  • A.M.I., Agency for Medical Innovations GmbH, Feldkirch, Österreich

Mai 2018

Kontakt: Stephen Ströbl 

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg