Am 20. November eröffnete die FH Vorarlberg mit der Digital Factory ihr sechstes Forschungszentrum.

Die Digital Factory Vorarlberg übernimmt mehrere Aufgaben: Sie forscht und entwickelt im Bereich der Digitalisierung, und unterstützt gleichzeitig heimische Unternehmen ganz maßgeblich im Rahmen von Beratungen und gemeinsamen Projekten dabei, die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend zu nutzen.

Als weitere ganz wesentliche Aufgabe hat sie auch den Auftrag, Studierenden das Umfeld zu bieten, sich im Rahmen des Studiums mit der Digitalisierung vertraut und somit die AbsolventInnen fit für die Zukunft der Arbeit zu machen Arbeitsplätze zu bieten.

Landeshauptmann Markus Wallner unterstrich die Bedeutung des neuen Forschungszentrums. "Die Digitalisierung wird maßgeblich zum Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum beitragen. Vorarlberg als Wirtschaftsstandort mit hoher Produktionsquote will diesen Prozess aktiv mitgestalten und an der Entwicklung und Anwendung von digitalem Know-how führend mitwirken", sagte Wallner.

Ziel sei es, im Rahmen der Digitalen Agenda des Landes den Unternehmen die nötige Unterstützung anzubieten, damit sie die damit verbundenen großen Herausforderungen annehmen und Chancen nützen können. "Umso wichtiger ist es, dass wir mit der FH Vorarlberg einen hochkompetenten und verlässlichen Partner zur Seite haben, der bereits wesentliche Bereiche des Arbeitsprogramms abdeckt", so LH Wallner.

Die Digital Factory ist ein Forschungs-, Ausbildungs- und Beratungszentrum, das die Prozesse einer intelligenten, digital vernetzten und digital gesteuerten Wertschöpfungskette abbildet und im Echtbetrieb testet. Es fokussiert sich neben der Forschung auf die Ausbildung von Studierenden aller Studiengänge der FH Vorarlberg. Aber auch Aus- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeitenden der Unternehmen sind eine Möglichkeit, das vorhandene Know-how optimal auszubauen, betonte FH-Geschäftsführer Stefan Fitz-Rankl. Für ihn gilt es nicht nur technische Herausforderungen zu meistern, sondern auch die gesellschaftlichen Auswirkungen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Ein entsprechender Studiengang wurde konzipiert, um die sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen von neuen Technologien zu managen.

Auch Professor Robert Merz, Leiter der Digital Factory Vorarlberg, unterstrich deren Funktion als "Lern-Labor", das die Ausbildung von Studierenden und Mitarbeitenden der Unternehmen im Bereich der Digitalisierung fördert und verbessert. Auf Anfrage werden Schulungen und Firmendemonstrationen durchgeführt. Partnerunternehmen bekommen dadurch Zugang zum Know-how der Digital Factory Vorarlberg.

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg