COPA-DATA zeichnete das Forschungszentrum Digital Factory der FH Vorarlberg mit dem Zertifikat „Qualified Partner“ aus.

COPA-DATA, unabhängiger Hersteller der Softwareplattform zenon für die Industrie- und Energieautomatisierung, zeichnete das Forschungszentrum Digital Factory der FH Vorarlberg mit dem Zertifikat „Qualified Partner“ aus.

Intensive Partnerschaft
„Wir sind sehr froh, eine solch engagierte Hochschule nun als Qualified Partner in der COPA-DATA Partner Community auszeichnen zu können. Die Aktivitäten der letzten zwölf Monate haben gezeigt, wie Partnerschaft in der Forschung gelebt werden kann“, reflektiert Reinhard Mayr, Head of Information Security & Research Operations bei COPA-DATA, die enge Zusammenarbeit mit der FH Vorarlberg. Prof. (FH) DI Dr. Robert Merz, Leiter des Forschungszentrums Digital Factory Vorarlberg, ergänzte zufrieden: „Die Partnerschaft mit COPA-DATA zeichnet sich vor allem durch die Professionalität und die hervorragende Kooperation der Mitarbeiter aus. Es ist eine Beziehung, in der man sich auf Augenhöhe begegnet – sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene. Es erfüllt uns deshalb mit Freude und Stolz, nun COPA-DATA Qualified Partner zu sein“.

Das in Salzburg ansässige Unternehmen ist seit Beginn ein enger Partner des Forschungszentrums Digital Factory Vorarlberg. Aufgrund der engen Aktivität kam es nun zur Verleihung des zweithöchsten Partnerlevels.

Mit dem Softwarehersteller konnte die FH Vorarlberg einen wichtigen Mitstreiter im Aufbau der Digital Factory Vorarlberg gewinnen. Seine Softwareplattform zenon ist eine offen konzipierte, objektorientierte Software für Industrieautomation. Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt COPA-DATA die Digital Factory Vorarlberg mit Software-Lizenzen im Gesamtwert von 140.000 Euro.

Ziel des Projekts Digital Factory Vorarlberg ist es, auf Basis der Möglichkeiten der modernen Massendatenverarbeitung belastbare Modelle für die automatisierte und standortübergreifende Produktion zu schaffen und somit die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Dabei spielen sowohl technische und organisatorische als auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Der Startschuss fiel im November 2018, und der Fokus der Forschungs- und Lernfabrik wird stetig erweitert.

Über COPA-DATA
COPA-DATA wurde 1987 gegründet. Der Hauptsitz des weltweiten Unternehmens in Familienbesitz befindet sich in Salzburg. Das Kerngeschäft liegt in der Entwicklung der Softwareplattform zenon für Industrie- und Energieautomatisierung, die über eigene Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien sowie kompetente Partner und Distributoren weltweit vertrieben wird. Über 155.000 installierte Systeme weltweit eröffnen Unternehmen aus Food & Beverage, Energy & Infrastructure, Automotive und Pharmaceutical neue Freiräume für effiziente Automatisierung.

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg