Das Kick-off-Meeting, des auf vier Jahre anberaumten und von AEE INTEC koordinierten Leitprojekts „Digital Energy Twin“, fand am 2.12.2019 in Leoben/Hinterberg, der Firmenzentrale der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, statt.

Teilnehmer beim Kick off Meeting in Leoben

Mit an Bord sind neben AT & S zehn österreichische und ein deutscher Partner aus Digitalforschung, Energieforschung und Industrie. Die FH Vorarlberg ist im Projekt über drei Forschungszentren vertreten: das Forschungszentrum Digitale Fabrik, das Forschungszentrum Energie und das Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien. Beim Kickoff-Meeting wurde die FH Vorarlberg durch Prof. (FH) Dr. Robert Merz vom Forschungszentrum Digitale Fabrik vertreten.

Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderte Projekt unterstützt die Industrie bei der Optimierung von Auslegung und Betrieb ihrer Energieversorgungssysteme. Erstmals sollen auch Lösungen für das Spannungsfeld zwischen volatiler erneuerbarer Energieversorgung und deren effizienter Nutzung für den fluktuierenden Energiebedarf auf Prozessebene in der Industrie gefunden werden.

Durch Anwendung der Methode des digitalen Zwillings werden detaillierte Modelle für ausgewählte energierelevante Prozesse und erneuerbare Technologien in der Industrie entwickelt und validiert. Dabei steht die Entwicklung eines Optimierungsansatzes anhand standardisierter Beispiele, aber auch realer Anwendungen der produzierenden Industrie, im Fokus. Es wird angestrebt, die entwickelten Tools modular und flexibel zu gestalten, um einerseits Kosten und Investitionsrisiken erneuerbarer Energiesysteme zu senken und dadurch andererseits deren Anteil in der Industrie signifikant zu erhöhen. Außerdem soll die Methode als vollkommen neue Ausbildungsmethode „Energiemanager 4.0“ genutzt werden.

Partner: AEE INTEC, AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft, FH Vorarlberg (Research Center Digital Factory Vorarlberg / Research Center Energy / Research Center User Centered Technologies / VR Lab), FH Salzburg Informationstechnik & System-Management, Technische Universität Graz Institute for Software Technologies und Institute for Interactive Systems and Data Science, Montanuniniversität Leoben Lehrstuhl für Energieverbundtechnik, Eberle Automatische Systeme GmbH & Co KG, Enertec Naftz & Partner GmbH & Co KG, Schmoll Maschinen GmbH, ENEXSA GmbH, Bravestone Information-Technology GmbH.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Energieforschung (e!MISSION)“ durchgeführt.

Weitere Meldungen der FH Vorarlberg