Der Einsatz von Technologie verbessert nachweislich das Sicherheitsgefühl von Patient:innen sowie die Qualität, Zugänglichkeit und Effizienz von Pflege und medizinischer Versorgung. Das im Jänner 2021 gestartete Projekt "Preparing health and social care workers to work with socially assistive artificially intelligent robots in health and social care environments” (IENE 10) zielt darauf ab, ein Curriculum-Modell und Lernmaterialien für ein "Transcultural Robotic Nursing" MOOC zu erstellen. Der Onlinekurs soll allen Interessierten Mitte 2022 online zugänglich gemacht werden.
Ende Oktober 2021 haben sich die fünf internationalen Partner aus England, Österreich, Italien, Rumänien und Zypern in Limassol (Zypern) getroffen, um den Grundstein für die Entwicklung der Schulungsmodule zu legen. Aktuell werden 16 Lerneinheiten mit Arbeitsblättern, interaktiven Lernwerkzeugen wie Quizzes, Spielen oder Comics sowie Literatursammlungen zu relevanten Forschungsarbeiten, nationalen und internationalen Richtlinien und Gesetzen erarbeitet. Dabei werden folgende vier Module mit jeweils vier Unterkapiteln in englischer Sprache, mit auszugsweiser Übersetzung in die Landessprachen der Projektpartner, aufbereitet:
1. Bewusstsein zur transkulturellen Roboter-gestützten Pflege
2. Wissen bezüglich transkultureller Roboter-gestützter Pflege
3. Sensibilität bezüglich sozialer Roboter
4. Kompetenzen in der robotergestützten Pflege
Das Projekt IENE 10 ist durch Erasmus+ (Projekt-Nr. 2020-1-UK01-KA202-061955) finanziert und wird vom Bereich Soziales & Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien durchgeführt.
Interessierte wenden sich bitte an die Studiengangsleitung des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege Andrea Kuckert-Wöstheinrich.
Weiterführende Informationen zum Projekt und den neun Vorgängerprojekten finden Sie hier.