Mit meinem Studium kann ich Naturwissenschaft und Technik miteinander verknüpfen. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch und beschäftige mich gerne mit interdisziplinären Fragestellungen. Um Nachhaltigkeit voranzutreiben, braucht es gesellschaftliche und technische Veränderungen. Einzelne Maßnahmen sind in vielen Fällen nicht ausreichend, zukunftsfähige Lösungen erfordern vernetztes Denken.
Für uns Studierende sind der Campus der FHV und auch alle Labore uneingeschränkt, sogar am Abend und am Wochenende zugänglich. Das ist ein großer Pluspunkt. Es gefällt mir, dass ich Erlerntes in der Praxis anwenden kann. Ich schätze den Austausch mit Studierenden anderer Studiengänge.
Unser Planet verfügt über begrenzte Ressourcen, deshalb ist es mir wichtig, Probleme aus einer globalen Perspektive zu betrachten. Ich befasse mich damit, wie der Lebenszyklus von Produkten verlängert werden kann. Spannend finde ich Themen wie Energiespeicherung oder Recycling. Ich bekomme das Werkzeug mit, um zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Ziel ist es, Sachverhalte ökologisch, ökonomisch und sozial zu erfassen. Der Schwerpunkt liegt darauf, interdisziplinäre Lösungen zu finden und bei technischen Entwicklungen die Auswirkungen auf die Umwelt mitzudenken. Ich möchte Teil dieses Wandels sein und mit meinem Wissen die Welt verändern.
Zahlreiche Unternehmen fragen sich momentan, wie ein gelungenes Nachhaltigkeitsmanagement umgesetzt werden kann. Durch eine durchdachte Prozess- und Projektentwicklung gelingt es, Ressourcen bestmöglich einzusetzen und auf lange Sicht finanzielle Einsparungen zu erzielen.
Ich werde darauf vorbereitet, an Schnittstellen mitzuwirken und abteilungsübergreifende Lösungen zu finden. Durch meine umfassende Ausbildung stehen mir viele Türen offen, zum Beispiel in produzierenden Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und in Umweltorganisationen.
Alle Infos zum Studium | |
Fragen an: technik@fhv.at |