Leben mit Diabetischem Fußsyndrom – evidenzbasierte Betrachtung eines realen Falles
Schätzungen der Prävalenz von Diabetes Mellitus in der österreichischen Bevölkerung betragen 6 bis 10% (Sozialministerium, ÖDG). Die weitreichenden Folgen von Diabetes sind bekannt – darunter auch das Diabetische Fußsyndrom. Damit werden wir uns auf der Konferenz auseinandersetzen und aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema schauen: Was berichtet der Klient? Was plant die Wundmanagerin? Wie geht der Mediziner vor? Was bearbeitet die Diabetesberatung? Wie findet der orthopädische Schuhmacher eine passende Lösung?
Unser Fokus liegt dabei auf einer evidenzbasierten Praxis: Diese basiert auf der besten verfügbaren Forschungsevidenz und fachlicher Expertise und findet entsprechend der Patient:innenpräferenz und gegebenen Rahmenbedingungen maßgeschneiderte Lösungen. Ziel sind bestmögliche Ergebnisse, die über die bloße lokale Versorgung hinausgehen. Ein realer Fall wird aus Sicht aller Beteiligten betrachtet und gemeinsam diskutiert.
9.00 Uhr / Begrüßung
Dipl.-Päd. Diana Brodda
09.05 Uhr / Grußworte des Landes Vorarlberg
Landesrätin Katharina Wiesflecker
9.20 Uhr / Einführung und Vorstellung des Patientenfalls
Michaela Burtscher, MSc
09.40 Uhr / Pflegeprobleme und theoretische Grundlagen des Diabetischen Fußsyndroms
Peter Jäger, BScN, MSc
10.00 Uhr / Ziele des Wundmanagements und Planung der Maßnahmen
DGKP (Wundmanagement) Svetlana Schneider
10.15 Uhr / Diagnostik und Therapie der ursächlichen Grunderkrankungen des Patienten
Priv. Doz. Dr. med. Alexander Vonbank, PhD, MBA
10.45 Uhr / Pause
11.15 Uhr / Wundmanagement und lokale Wundversorgung
DGKP (Wundmanagement) Svetlana Schneider
11.45 Uhr / Die passende Entlastung
Christof Schnetzer, Orthopädieschuhmachermeister
12.05 Uhr / Individuelle Diabetesberatung
DGKP Martina Baumgartl, Diabetesberaterin
12.25 Uhr / Interaktive Evaluation der Fallbearbeitung und Diskussion
Michaela Burtscher, MSc
12.50 Uhr / Zusammenfassung und Reflexion
Peter Jäger, BScN, MSc
13:00 Uhr / Verabschiedung mit anschließendem Networking & Socializing
Moderation:
Michaela Burtscher, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Soziales und Gesundheit
Peter Jäger, BScN, MSc, Hochschullehrer
*Anpassungen des Programmes sind vorbehaltlich.
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da keine Gratis-Parkplätze zur Verfügung stehen.
Hier finden Sie den Campusplan und die Anfahrtsbeschreibung.
SMILE! Bitte beachten Sie, dass bei dem Event Foto- und Videoaufnahmen für Marketingzwecke gemacht werden und in Online- oder Printmedien veröffentlicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Freitag, den 12. Mai 2023 | |
09.00 - 13.00 Uhr | |
Aula Achstraße, FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences (Campusplan) | |
zusätzlicher Livestream | |
Tickets hier erhältlich! | |
Peter Jäger / pflegesymposium@fhv.at |