Nach dem ersten erfolgreichen Start des Pflegesymposiums in 2019, laden wir Sie ganz herzlich zur diesjährigen Tagung der Fachhochschule Vorarlberg ein. Das Symposium wird in diesem Jahr als ONLINE-Event durchgeführt.
Mit dem Thema: „Palliative Care – Für alle, die es brauchen“, greifen wir die spannende Frage auf, ob heute in Vorarlberg alle schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihre Angehörigen, die Unterstützung und Hilfe bekommen, die nahezu flächendeckend zur Verfügung steht und die sie auch wirklich brauchen, um diese letzte Lebenszeit dort zu verbringen, wo sie es sich wünschen.
Die WHO definiert Palliative Care als einen „Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien“, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch „Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie von anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art“ (WHO 2002).
Die eingeladenen ReferentInnen und die an sie gestellten Themen spiegeln das breite Spektrum der Begleitung am Lebensende in Vorarlberg wieder und macht das Pflegesymposium 2021 gleichermaßen interessant für Pflegepersonen aus der Praxis, für ManagerInnen, Lehrende, Studierende, PolitikerInnen und viele weitere Stakeholder.
9.00 Uhr / Begrüßung
Prof. Dr. Tanja Eiselen, Dr. Andrea Kuckert-Wöstheinrich
9.10 Uhr / Grußworte Land Vorarlberg
LR Martina Rüscher, LR Katharina Wiesflecker
9.30 Uhr / Die Entwicklung in Vorarlberg und die europäische Perspektive
Dr. Karl Bitschnau Hospiz Vorarlberg und EAPC
10.15 Uhr / Palliative Care - ein gesellschaftliches Auffangnetz in der Gesundheitsvorsorge für alle, die es brauchen
Monica Fliedner MSc Insel Spital Bern
11.00 Uhr / Pause - Impuls: Bevor ich sterbe...
11.30 Uhr / Palliative Care aus der Perspektive eines Leuchtturmes an Land
Dr. Bernhard Schwärzler, LKH Hohenems Palliativstation
12.15 Uhr / Was brauchen wir alle? Eine Reflektion
Uni.-Prof. Dr. Andreas Heller, Professor für Palliative Care und Organisationsethik, Universität Graz
13:00 Uhr / Verabschiedung
Musikalische Impulse zwischen den Vorträgen von Magdalena Fingerlos, Musiktherapeutin Palliativstation LKH Hohenems
Moderation von Dr. Hubert Jocham MSc, Hochschullehrer Fachbereich Soziales und Gesundheit
*Anpassungen des Programmes sind vorbehaltlich.
Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da keine Gratis-Parkplätze zur Verfügung stehen.
Hier finden Sie den Campusplan und die Anfahrtsbeschreibung.
Donnerstag, 18. November 2021 | |
09:00 - 13:00 Uhr | |
Livestream | |
Dr. Hubert Jocham MSc / pflegesymposium@fhv.at | |
Flyer zum Download |
Die Fortbildung ist mit 8 ÖGKV-Fortbildungspunkten approbiert.