Personale und Interpersonale Kompetenzen
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Personale und Interpersonale Kompetenzen |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421010201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Angelika KAUFMANN-PAUGER, Falko E. P. WILMS |
Keine
- Kennenlernen und Teambuilding
- Rahmenbedingungen für guten Kontakt
- Agiles Mindset für New Work
- Wertschätzung und Stresskommunikationsmuster
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Feedback geben und nehmen
- Storytelling
- Teamkompetenz
- Transdisziplinäre Teamarbeit, heterogene / diverse Teams und Innovation
- Kompetenzmodelle und Kompetenzbeurteilung
- Personale und soziale Skills
Die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten, zuzuhören und individuelle Erfahrungen, Kompetenzen, sowie Fachwissen so zu übersetzen, dass andere diese verstehen und annehmen können, ist eine zentrale Schlüsselkompetenz in den angestrebten Berufsfeldern der Absolvent:innen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation. Diese Start-Lehrveranstaltung bietet gleich zu Beginn des Studiums Gelegenheit, die eigenen sozialen Kompetenzen (u.a. Kommunikationsfähigkeit) zu stärken und als Gruppe zusammenzuwachsen. Zusätzlich sollen die Erwartungen, Entwicklungspotentiale und Kompetenzen der einzelnen Studierenden gemeinsam reflektiert und ausgetauscht werden, um zugleich ein besseres Verständnis und Vertrauen füreinander zu schaffen. Ein weiteres Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden ausgehend vom eigenen Kompetenzprofil einen Überblick zu den Inhalten und Kompetenzen gewinnen, die in den einzelnen Lehrveranstaltungen des Studienplans im Fokus stehen.
Die Studierenden
- kennen Kommunikations- und Kompetenzmodelle.
- achten in Gesprächen auf die Kernfähigkeiten der Kommunikation und können ein Klima des Grundvertrauens und der Offenheit durch ihr Kommunikationsverhalten fördern.
- sind in der Lage, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen sowie mit gegensätzlichen Meinungen im Dialog konstruktiv umzugehen.
- kennen wesentliche Faktoren für effektive Teamarbeit - speziell auch in heterogenen und multidisziplinären Teams.
- haben ein persönliches Kompetenzprofil erstellt und erkennen ihr individuelles Entwicklungspotential. Darüber hinaus leiten sie entsprechende Entwicklungsmaßnahmen ab.
- haben ihr eigenes Verhalten im Gruppenprozess reflektiert und kennen ihre Entwicklungsfelder in Bezug auf ihr Kommunikations-, Kontakt- und Teamverhalten.
- Kurze Theorieinputs
- Guppenreflexionen
- Fachdiskussionen
- Einzelübungen
- Kurzpräsentationen der Studierenden
- Individuelle schriftliche Arbeit (Reflexionspapier)
keine
- Bohm, David (2017): Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. 7. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Ehlers, Ulf-Daniel (2020): Future Skills. Wiesbaden: Springer.
- Goleman, Daniel (1996). Emotionale Intelligenz. München: Hanser.
- Kline, Nancy (2016): Time to think: Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation. Deutsche Erstausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- König, Oliver; Schattenhofer, Karl (2020): Einfüh-rung in die Gruppendynamik, 10., überarb. Aufl., Carl Auer
- North, Klaus; Reinhardt, Kai (2005): Kompetenzma-nagement in der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln; mit vielen Fallbeispielen. Wiesbaden: Gabler.
- Schein, Edgar H. (2013): Humble Inquiry: Vorurteils-loses Fragen als Methode effektiver Kommunika-tion. Bergisch-Gladbach: EHP.
- Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psy-chologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt
Lehrveranstaltung mit Kontaktzeiten vor Ort mit Anwesenheitspflicht bei der Start-Veranstaltung