Sobald mehr Personen ein Studium an der FH Vorarlberg anstreben, als Studienplätze vorhanden sind, kommt das Auswahlverfahren zur Anwendung. Es soll eine an objektiven Eignungskriterien orientierte und damit gerechte Studienplatzvergabe ermöglichen.
In einzelnen Bachelorstudiengängen prüft ein Reihungstest (in Kooperation mit der ITB Consulting GmbH, Bonn www.itb-consulting.de) neben einigen zentralen intellektuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die allgemein für die erfolgreiche Bewältigung eines Studiums von Bedeutung sind, auch solche, die den speziellen Anforderungen der einzelnen Studiengänge entsprechen. Diesen Reihungstest absolvieren Sie persönlich vor Ort in Vorarlberg.
Zudem bewerten einige Studiengänge die Vollständigkeit und den Inhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen. Es lohnt sich für Sie, Ihre Unterlagen genau zu prüfen und vollständig einzureichen. Schulische bzw. berufliche Vorerfahrung wird in einzelnen Aufnahmeverfahren ebenfalls bewertet.
Eignungsmerkmale wie allgemeine Studienmotivation und spezifisches Fachinteresse, Durchhaltevermögen, Arbeitsdisziplin, bestimmte "Studiertechniken" sowie soziale Kompetenzen werden durch das strukturierte Interview (beim Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege ein Assessment) bzw. in einzelnen Masterstudiengängen ergänzend durch ein Kurzreferat erfasst. Diese stellen die abschließende Stufe des Auswahlverfahrens dar.
Nähere Informationen zum Aufnahmeverfahren und den Terminen finden Sie auf den Webseiten der Studiengänge unter dem Punkt „Bewerbung und Aufnahmeverfahren“.
Gerne gibt Ihnen die jeweilige Studiengangsadministration Auskunft.
Aufgrund der vorherrschenden Covid-19 Situation ist es möglich, dass das herkömmliche und jetzt geplante Aufnahmeverfahren 2021 angepasst werden muss.
Das würde bedeuten, dass es nicht möglich ist Interviews, Assessments oder auch den Reihungstest vor Ort durchzuführen. Sollte dieser Fall eintreffen, werden die Aufnahmeverfahren der jeweiligen vorherrschenden Situation angepasst.
Informationen, welche Anpassungen vorgenommen werden, finden sich in der Übersichtstabelle unten sowie auf den Seiten der Studiengänge in der Kategorie "Bewerbung".
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
Berücksichtigung von vorhandener und geplanter Berufstätigkeit |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
*Arbeitstitel *vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Neu Covid-19 bedingt: Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen (bes. Berücksichtigung Motivationsschreiben) |
Gewichtung der schulischen Vorerfahrung (bes. Berücksichtigung Notendurchschnitt aktuellstes Zeugnis) |
Assessment ODER strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
Berücksichtigung der einschlägigen Vorbildung und Berufserfahrung |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Neu Covid-19 bedingt: Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
Neu Covid-19 bedingt: Besondere Berücksichtigung des Motivationsschreibens |
Gewichtung der Vorerfahrung (Vorbildung, Berufserfahrung, Vorbereitung aufs Studium, eigene Arbeiten) |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Vorprüfung der Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse |
Neu Covid-19 bedingt: Besondere Berücksichtigung Motivationsschreiben und Vollständigkeit und Zusammensetzung der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Neu Covid-19 bedingt: Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen |
Neu Covid-19 bedingt: Besondere Berücksichtigung Motivationsschreiben |
Gewichtung der beruflichen Vorerfahrung |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Berücksichtigung der Eignungsvoraussetzungen und Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen |
Neu Covid-19 bedingt: Analyse der Bewerbungsunterlagen (Berücksichtigung Motivationsschreiben, erweiterter Lebenslauf, Vollständigkeit, formale Korrektheit, Zeugnisnoten) |
Berücksichtigung relevanter beruflicher Vorerfahrung |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Abgesagt 2021: standardisierter Reihungstest! Es gelten bereits die Covid-19 Anpassungen. |
Berücksichtigung der Eignungsvoraussetzungen und Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen |
Neu Covid-19 bedingt: Analyse der Bewerbungsunterlagen (Berücksichtigung Motivationsschreiben, erweiterter Lebenslauf, Vollständigkeit, formale Korrektheit, Zeugnisnoten) |
Berücksichtigung relevanter beruflicher Vorerfahrung |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
kein Reihungstest | laufend ab Februar 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
kein Reihungstest | laufend ab Februar 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
kein Reihungstest | laufend ab Dezember 2020 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
kein Reihungstest | laufend ab Februar 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
kein Reihungstest | laufend ab März 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Assessments WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | ca. KW 23 und 24. Dauer ca. 4,5h |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | laufend ab Dezember 2020 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | laufend ab Dezember 2020 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | Juni 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | Vollzeit und berufsbegleitend: Juni 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | Vollzeit und berufsbegleitend: Juni 2021 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | laufend ab Dezember 2020 |
Reihungstesttermine WS 2021/2022 | Interviewtermine WS 2021/2022 |
Covid 19-bedingt 2021 kein Reihungstest | laufend ab Dezember 2020 |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview (teilweise in Englisch) |
Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview (teilweise in Englisch) |
Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview (teilweise in Englisch) |
Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview (teilweise in Englisch) |
Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse und Präsentation eines Fachartikels oder einer fachbezogenen Aufgabenstellung |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse der Bewerbungsunterlagen |
Bewertung der Bachelorarbeiten & Studienleistungen im Bachelorstudium |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse der Bewerbungsunterlagen & Analyse der Berufserfahrung |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Analyse/Präsentation Fachartikel oder fachbezogener Aufgabenstellung im Rahmen des strukturierten Interviews |
Formulierte Forschungsfrage (Idee für ein Masterthema) |
strukturiertes (virtuelles) Interview |
Präsentation der Forschungsfrage im Rahmen des strukturierten Interviews |
Accounting, Controlling & Finance | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
Business Process Management | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
Human Resources & Organisation | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
International Marketing & Sales | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
International Management and Leadership | März 2021 bis Juni 2021 |
Informatik | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
Mechatronics | Jänner 2021 bis Juni 2021 |
InterMedia | laufend ab Mai 2021 möglich |
Nachhaltige Energiesysteme | laufend ab Jänner 2021 |
Soziale Arbeit | Jänner 2021 bis 15. März 2021 (Vergabe von ersten Studienplätzen Anfang April 2021) |
Soziale Arbeit | 16. März 2021 bis 30. Juni 2021 (Vergabe der Studienplätze bis Ende Juni 2021) |
Der erste Testteil (=Allgemeiner Teil) ist für Bewerberinnen und Bewerber aller Studiengänge, die in ihrem Aufnahmeverfahren einen Reihungstest durchführen, identisch. Gemessen werden intellektuelle Fähigkeiten, die in den Studiengängen von zentraler Bedeutung sind. Das geschieht mittels dreier Untertests (das sind jeweils Gruppen von Aufgaben desselben Typs):
Die Aufgabengruppe Textverständnis besteht aus zwei Phasen. In der ersten Phase werden drei wissenschaftliche Texte vorgegeben, zu denen Notizen angefertigt werden können. Anschließend werden die Texte eingesammelt, und es ist eine andere Aufgabengruppe zu bearbeiten, die nicht mit dem „Textverständnis“ in Beziehung steht. Erst danach sollen anhand der Aufzeichnungen Verständnisfragen zu den beiden in Phase eins präsentierten Texten beantwortet werden. Zur Lösung der Aufgaben ist kein Fachwissen erforderlich. Damit erfasst diese Aufgabengruppe die Fähigkeit, Informationen sinnvoll und effizient aufzunehmen und zu verarbeiten, sowie die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.
Die Aufgabengruppe Planen in Studium und Beruf prüft Kompetenzen, die für eine effiziente Selbstorganisation im Studium und im Beruf wichtig sind. Sie enthält verschiedene voneinander unabhängige Szenarien (z. B. zur Planung eines von Studierenden organisierten Fachkongresses), auf die sich jeweils mehrere Fragen beziehen. Aufgabe der Bearbeiterin / des Bearbeiters ist es, zu jedem der Szenarien einen Plan zu entwerfen und auf der Basis dieses Plans dann die betreffenden Fragen zu beantworten. Dies erfordert in erster Linie analytisches Denken, vernetztes Denken und Strukturierungsvermögen.
Bei der Aufgabengruppe Konzentrationsvermögen geht es darum, einfache Zuordnungsaufgaben zu lösen. Dabei sollen in relativ kurzer Zeit so viele Aufgaben wie möglich erledigt werden und es soll dabei sehr sorgfältig vorgegangen werden. Damit erfasst diese Aufgabengruppe Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und Arbeitsgeschwindigkeit.
Untertest: Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge
Dieser Untertest erfasst die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu verstehen und zu analysieren. Zur Lösung der Aufgaben ist kein Fachwissen erforderlich; die Hauptanforderung liegt vielmehr darin, die beschriebenen Systeme, Prinzipien und Zusammenhänge gedanklich nachzuvollziehen und aus den gegebenen Informationen Schlüsse zu ziehen.
Untertest: Technisches Verständnis
Bei dieser Aufgabengruppe sind einfache, unmittelbar praxisbezogene Problemstellungen zu bearbeiten. Sie zielt primär auf die Fähigkeit, sich einfache technische Funktionsabläufe vorzustellen und elementare technisch-naturwissenschaftliche (Ursache-Wirkungs-) Zusammenhänge zu analysieren.
Jeder Untertest beginnt mit Hinweisen, wie die betreffenden Aufgaben zu bearbeiten sind. Die Aufgaben selbst sind durchwegs nach dem so genannten „Multiple-Choice-Prinzip“ konstruiert; zu jeder Problemstellung werden Antwort- oder Lösungsvorschläge vorgegeben (siehe Beispielaufgaben).
Jede Reihungstest-Version ist so angelegt, dass die Mehrzahl der Bearbeiterinnen bzw. Bearbeiter bei zügigem Vorgehen in der zur Verfügung stehenden Zeit nahezu alle Aufgaben in Angriff nehmen kann. Dabei werden im Durchschnitt etwa 50 Prozent der gestellten Aufgaben richtig beantwortet. Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgaben ist so bemessen, dass je nach Aufgabe zwischen 20 und 80 Prozent der Testteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer die richtige Antwort finden. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass der Test auch im Bereich überdurchschnittlicher Leistungen noch gut zu differenzieren vermag; andererseits können auch Bewerberinnen bzw. Bewerber, die etwas langsamer – dafür aber sehr sorgfältig – vorgehen und deshalb einen Teil der Aufgaben unbearbeitet lassen müssen, noch ein gutes Ergebnis erzielen.
Innerhalb der Untertests stehen jeweils die leichteren Aufgaben am Anfang und die schwereren am Ende.
Der Reihungstest wird zu verschiedenen Terminen in Vorarlberg, Österreich angeboten. Es ist notwendig persönlich anwesend zu sein, um den Test zu absolvieren. Ein Online-Test ist nicht vorgesehen.
Weitere Hinweise zur Vorbereitung, Bearbeitung, Durchführung und Auswertung des Reihungstests entnehmen Sie bitte dem PDF "Allgemeine Hinweise".
Bitte wenden Sie sich frühzeitig an unsere Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, wenn Sie beim Aufnahmeverfahren besondere Rahmenbedingungen benötigen.
Dipl.-Wi.-Ing. Julia Schneider, MSc
Hochschullehrerin
+43 5572 792 3314
julia.schneider@fhv.at
E2 17
Details