Berufsprofile der Absolventinnen und Absolventen: Welche Jobchancen ergeben sich nach Ihrem InterMedia-Studium?

Der Bachelorstudiengang InterMedia steht für ein holistisches Verständnis von medial und informationstechnologisch unterstützter Gestaltung, wobei neben den Bedürfnissen des Menschen, verstärkt der gesamtgesellschaftliche Kontext von Gestaltungsprozessen fokussiert wird. Lösungsansätze und Innovationen werden im Sinne eines planeten-zentrierten Ansatzes stets auf ihre soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit überprüft. Die Studierenden werden in einer der erfolgreichsten europäischen Wirtschaftsregionen zu kompetenten Gestalter:innen ausgebildet, die ihr Wissen über technologische Spielräume sowie Kommunikations-, Bild- und Formengestaltung einsetzten, um dem Menschen und der Gesellschaft neue Wege der Erfahrung zu ermöglichen. Im Sinne von Forschung durch Design werden Wirkungszusammenhänge nicht nur analysiert, sondern durch gestalterische Interventionen abgewandelt und erneut evaluiert, um Chancen sichtbar zu machen.

Das Qualifikationsprofil der Absolvent:innen zeichnet sich dadurch aus, dass es die Stärken von Generalist:innen mit jenen von Spezialist:innen verbindet. Absolvent:innen sind in der Lage mittels gestalterischer und wissenschaftlicher Kompetenz neue Lösungsansätze und -wege zu konzipiert und umzusetzen, um damit Impulse für Gesellschaft und Wirtschaft zu setzen und maßgeblich zur Erschließung neuer Berufsfelder im Verantwortungsbereich der Gestaltung beizutragen. Sie verfügen über Kompetenzen, Mittel und Wege, um an komplexe Fragen ohne vorgegebenen Lösungsansatz forschungsbasiert mit gestalterischen Mitteln zu arbeiten.

Zusammengefasst verfügen die Absolvent:innen über folgende gestaltungsspezifischen Kompetenzen:

  •     Beurteilungskompetenz im kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld: Die individuellen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Gestaltung verstehen und beurteilen.
  •     Gestaltungskompetenz: Sie sind in der Lage, unter Bezugnahme auf ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der medialen und informationstechnologisch gestützten Gestaltung und ein breiten Basis- und Überblickswissen über Tools, Techniken, Methoden und Konzepte der Medienproduktion zeitgenössische Medientechnologien effektiv nutzen und deren Weiterentwicklung mitzugestalten.
  •     Kommunikationskompetenz und Diskursfähigkeit: Sie können sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der Disziplin mit Fachkolleg:innen in internationalen und interkulturellen Settings kommunizieren.
  •     Inter/transdisziplinäre Problemlösungs- und Handlungskompetenz: Sie sind in der Lage, komplexe sozio-technische Aufgabenstellungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext erkennen und fachübergreifend, ganzheitlich und methodisch lösen.
  •     Transferkompetenz: Sie kennen einschlägige Theorien und Methoden und sind mit aktuellen wissenschaftlichen Diskursen sowie Erkenntnissen aus relevanten Bezugswissenschaften (Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wahrnehmungspsychologie und Gehirnforschung, Soziologie, der Kulturtheorie, etc.) vertraut. Sie können diese unter Berücksichtigung kultureller, wirtschaftlicher, ökologischer, technologischer und gesellschaftlicher Erfordernisse auf Aufgabenstellungen in der Gestaltungspraxis anwenden.

Sie können folgende profilbildende Schwerpunkte wählen, welche den Tätigkeitsfeldern entsprechen, für die dieses Studium ausbildet:

  •     Medienformate & Inhalte gestalten: Transmediale Content- und Format- Konzeption und Kreation
  •     Räume gestalten: Multimodale Raumgestaltung
  •     Zugänge und Schnittstellen gestalten: User Interface & Interaction Design, User Experience Design, Internet of Things, Inclusive Design
  •     Systeme (mit)gestalten: System Design, nachhaltiges Design

Gestaltungsleistungen sind inzwischen in nahezu allen Branchen gefragt und haben an Bedeutung gewonnen!

Zugang zu weiterführenden Studien

Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Arts in Arts and Design, BA“ qualifizieren Sie sich auf nationaler und internationaler Ebene für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.

Die FH Vorarlberg bietet Ihnen mit dem viersemestrigen Masterstudium InterMedia eine fachlich vertiefte Ausbildung, in der Sie sich intensiv mit einer gestalterischen Forschungsfrage beschäftigen.

Nach Abschluss des Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Arts in Arts and Design, MA“ verliehen. Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung, fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gestalterischen Fragen und lässt Sie Perspektiven in der Forschung entwickeln. Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität.

Neue berufliche Perspektiven bietet Ihnen der betriebswirtschftliche Masterstudiengang International Management and Leadership an der FH Vorarlberg (mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, Studium in englischer Sprache).

Kontaktpersonen InterMedia BA

Sabine Fister-Tramschek
Beratung & Anmeldung — InterMedia BA

+43 5572 792 5200
intermedia@fhv.at

V5 23

Details

Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung

+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at

V5 24

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)