Über das Studium InterMedia

Gedanken müssen eine Form annehmen, damit Menschen diese miteinander teilen können. Visuelle Ausdrucksformen spielen heute in diesem Zusammenhang eine wachsende Rolle. Im Mittelpunkt des Bachelorstudiums InterMedia steht die Vermittlung jener Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie bei der Konzeption kommunikativer Strukturen und der Produktion medialer Artefakte benötigen werden.

Professionelle Gestaltungsarbeit wird in immer weiteren Bereichen benötigt. Ihnen steht es daher offen, sich in der Ausbildung auf ein bestimmtes Tätigkeitsfeld zu fokussieren. Neben der Vermittlung grundlegender Methoden ist eine Spezialisierung in einer Vielzahl von Bereichen möglich.

Das InterMedia Studium qualifiziert Sie für die Konzeptionierung und Umsetzung gestalterischer Aufgaben in beinahe allen kommunikativen Handlungsfeldern.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an visuellen Ausdrucksformen
  • Bereitschaft, sich mit Inhalten intensiv auseinander zu setzen
  • Hohe Motivation, den Dingen auf den Grund zu gehen
  • Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Gestaltungs- und Problemlösungskompetenz
  • Analytische, logische und abstrakte Denkweise
  • Offenheit, um mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative

So setzt sich das Studium InterMedia zusammen:

Das Grundstudium im ersten Jahr umfasst neben der Einführung in Werkzeuge und Techniken in den Designstudios auch die Vermittlung von Fertigkeiten wie analytischem und kritischem Denken. In integrierten Seminaren und Gestaltungsprojekten werden Sie mit dem Designprozess vertraut gemacht, wobei Sie sich zentrale Methoden und Denkweisen aneignen, die für Ihren weiteren Weg wichtig sind. Beim Hinterfragen, Experimentieren, Umsetzen und Reflektieren entdecken Sie neue Interessen und Zusammenhänge. Sie schärfen Ihr Verständnis für aktuelle gesellschaftliche, ökonomische und technologische Fragestellungen, die nach kommunikativen Lösungen verlangen.

Daran anknüpfend arbeiten Sie ab dem dritten Semester an einer selbst gewählten kommunikativen Aufgabenstellung, für die Sie in Ihrem Bachelorprojekt eine Lösung entwickeln und umsetzen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich in einem Bereich zu vertiefen und gleichzeitig die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis umzusetzen. Ab dem dritten Semester können Sie sich durch selbst gewählte Fächerkombinationen Ihren individuellen Lernpfad zusammenstellen. Hierbei können Sie sich entweder fachlich spezialisiert oder generalistisch orien-tieren.

Das Bachelorstudium ist so flexibel ausgelegt, dass Sie jederzeit eigene Schwerpunkte in verschiedenen Bereichen setzen können. Auf diese Weise können Sie Ihr eigenes Profil entwickeln und damit Ihre Jobchancen steigern. In einem Berufspraktikum vertiefen Sie Ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.

Kontaktpersonen InterMedia BA

Sabine Fister-Tramschek
Beratung & Anmeldung — InterMedia BA

+43 5572 792 5200
intermedia@fhv.at

V5 23

Details

Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung

+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at

V5 24

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)