Gestaltung ist viel Kopfarbeit – aber mit der richtigen Technik an der Hand macht es mehr Freude!

Die auf hohem Niveau ausgestatteten Spezialräume ermöglichen Ihnen im Rahmen Ihres Studiums der Gestaltung ein optimales Arbeiten an Ihren Projekten:

Hier wird Grundlegendes im Bereich Zeichnen und Skizzieren mit verschiedensten Techniken (z. B. Bleistift, Grafit, Kohle, Kreide, Tusche, Tinte, Aquarell...) und Materialien (z. B. Zeichenpapier, Transparentpapier, Aquarellpapier, Graupappe, Karton, Leinwand...) erprobt. Kurze Einführungen und Übungen geben den nötigen Input, um danach einen zeichnerisch / experimentellen Zugang zum eigenen Studienthema zu finden.

In dieser Werkstatt beschäftigen sich die Studierenden mit den Themen Schrift, Form, Farbe und Raster. Hintergrundwissen über die Schrift wie z. B. Schriftgeschichte, Maßsysteme, Lesbarkeit, Satzarten und Korrekturzeichen sind ein wesentlicher Inhalt. Vom Punkt zur Fläche ist im Thema Form relevant. Der Bereich Farbe schaut sich den digitalen und analogen Aspekt von Farbe an. Es wird assoziativ, emotional, sachlich und rational mit Farbe gearbeitet. Bei Raster wird geschaut, was ein Raster eigentlich ist, wo er eingesetzt werden kann und wie man ihn erstellt.

Fotografie ist mehr, als den Auslöser des iPhones zu drücken. Sie ist ein höchst kreatives Medium, das u. a. die Möglichkeit zu inszenieren, zu dokumentieren oder zu relativieren eröffnet. In dieser Werkstatt werden handwerkliche Basics wie Zeit & Blende ebenso vermittelt, wie die technischen Aspekte der Studiofotografie und Fotografie als Ausdrucksmittel von Gefühlen und Stimmungen.

Foto

Um interaktiv, also in Wechselwirkung eine Softwareoberfläche, Webseite oder ein Gerät bedienen zu können, wird ein Interface benötigt. Um solch ein Interface zu bauen, sprich zu programmieren, benötigen wir Werkzeuge und müssen diese beherrschen. Diese Werkstatt bietet die Möglichkeit einen Einstieg in die Programmierung für GestalterInnen zu erlangen und baut Brücken zwischen Gestaltung und Technik.

Zudem werden hier funktionierende Prototypen entworfen und gebaut. Fräs- und Schleifmaschinen, Lötstationen, 3-Drucker und Laser helfen dabei.

Einblicke in Projekte, die im Interaction Design Lab entstanden sind, finden Sie auf unserem YouTube Kanal: Interaction Design Lab FHV

Interactive Media

Die Macräume und das AV Lab sind mit Spezialsoftware für den Gestaltungsbereich ausgestattet.

Macräume

So wie man im InterMedia-Studium lernt, mit Formen, Farben oder Schriften professionell umzugehen, lernt man in der Textwerkstatt mit Worten professionell zu „spielen“. Methoden des kreativen Schreibens bzw. des reflektiven Schreibens werden ebenfalls vorgestellt und erprobt.

Text

Grundwissen zu Tongestaltung und Tontechnik, um auditiv am eigenen Studienprojekt oder freien Projekten zu arbeiten, sind die Schwerpunkte der Tonwerkstatt. Von Soundaufnahmen in einer Studioumgebung bis zum Experimentieren mit Musikinstrumenten (Drums, Gitarren, Bass, Synthesizern) ist alles möglich.

youtube - Arbeiten aus der Tonwerkstatt WS 2021/22

Tonwerkstatt — Projekte aus dem Sommersemester 2018


Das Videolab ist top ausgestattet mit Greenscreen, Mehrkameratechnik und mobilem Regieplatz. Sämtliche Projekte im Bewegtbildbereich können hier umgesetzt werden. Das dafür notwendige Equipment kann von den Studierenden kostenlos ausgeliehen werden.

Einsicht in aktuelle Ergebnisse aus der Bewegtbildwerkstatt finden Sie auf unserem youtube-InterMedia Kanal

In diesem Labor beschäftigen sich die Studierenden mit zwei Schwerpunkten: 3D und Virtuelle Welten.
Die 3D Computergrafik und -animation eröffnet endlose kreative Möglichkeiten von der Visualisierung von Ideen und Produkten über die Animation virtueller Gegenstände oder Charaktere bis hin zum Manifestieren digitaler Entwürfe mittels 3D Druck. Diese Werkstatt ermöglicht das Hineinschnuppern in die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von 3D Grafik.

Virtuelle Welten, unsere digital erweiterte Umwelt und die Welt der Spiele

Wie werden interaktive und virtuelle Inhalte erschaffen und gestaltet? Welche Möglichkeiten bieten aktuelle Geräte wie SmartPhones, Smart Glasses und Laserprojektoren, um unsere Umwelt wahrzunehmen und mit digitalem Design zu erweitern? Wie kann die dreidimensionale Welt um uns herum zur Unterstützung in Echtzeit mit virtuellen Informationen erweitert werden? Welche Methoden, Konzepte und Technologien existieren um Inhalte spielerisch zu vermitteln? Wie werden Spiele entworfen, entwickelt und gestaltet, die uns in Alltag und Arbeit motivierend unterstützen können?


Virtual Reality

Kontaktpersonen InterMedia BA

Sabine Fister-Tramschek
Beratung & Anmeldung — InterMedia BA

+43 5572 792 5200
intermedia@fhv.at

V5 23

Details

Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung

+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at

V5 24

Details

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir freuen uns über Ihre Fragen!

Unsere Service-Zeiten:
Montag bis Freitag 8:30 bis 11:45 Uhr
(oder individuelle Terminvereinbarung)