Bezeichnung | InterMedia |
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens | Master (2. Studienzyklus) |
Verliehener Abschluss | Master of Arts in Arts and Design, MA |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0219 – Arts |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 4 Semester |
Studienzeiten | Donnerstag, Freitag und Samstag: stundenweise bis ganztags, sechs Präsenztage pro Semester in zwei Blockwochen, fünf Mittwochabende |
Anzahl der Credits | 120 ECTS |
Unterrichtssprachen | Deutsch |
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung |
Kosten | Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester |
Studienbeginn | Ende September |
Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenes Grundstudium der Gestaltung (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines Bachelorstudiums mit Zusammenhang zu gestalterischem Wissen (Kommunikation, Marketing, Wahrnehmungspsychologie, Kulturgeschichte, Medienwissenschaften etc.) (Details siehe Zugangsvoraussetzungen) |
Bewerbung | Jetzt bewerben – Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester: 15. Mai |
Gestalten heißt: etwas in Form bringen.
Gestalten bedeutet: etwas verändern.
Wann erweist sich Gestaltung als hilfreich?
Wenn sie unser Leben unterstützt und uns Halt bietet. Wenn sie es uns ermöglicht, Gedanken und Gefühle auszutauschen und uns als Gemeinschaft zu erleben. Gestaltung ist immer nur ein Impuls in einem komplexen Prozess.
Die drei Schwerpunkten des InterMedia-Master-Studiums
Change Design beschäftigt sich mit der Inszenierung und kommunikativen Begleitung von Wandelprozessen in Organisationen, Unternehmen und in der Gesellschaft. Mögliche Strategien zu globalen Herausforderungen werden analysiert und auf die eigene Problemstellung angewendet. Erfolgreiche Transformation erfordert Kenntnisse in Dialogführung, Kreislaufwirtschaft, Visualisierung oder agiles Projektmanagement. In Kooperation mit Unternehmensnetzwerken und der Zivilgesellschaft in Vorarlberg werden konkrete Aufgabenstellungen und Best Practices vermittelt.
(Roland Alton-Scheidl)
Future & Technology Design
Gestaltung gilt als Innovationstreiber Nummer eins, der Unternehmen dabei unterstützen kann, von Entwicklungen wie Virtual und Augmented Reality, dem Internet of Things (IoT), der Robotik und Künstlicher Intelligenz zu profitieren. Um tragfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen der Zukunft entwickeln zu können, braucht es Gestaltung, die - verstanden als Querschnittsdisziplin und Führungskompetenz – mit der wachsenden Komplexität aktueller und zukünftiger Problemlagen umzugehen weiß.
Future & Technology Design konzentriert sich daher auf die Wechselwirkungen zwischen Technologieentwicklung und Gesellschaft, um die Potenziale von Gestaltung für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen auszuloten. Ziel ist es, neue Geschäftsmodelle, Produkte und Services zu entwickeln und diese für potenzielle Nutzer*innen wahrnehmbar und zugänglich zu machen, sowie die Chancen und Risiken aufkommender Technologien etwa mittels spekulativer Methoden abzuschätzen. Unterschiedliche Disziplinen und Wissensbereiche werden gekonnt in Dialog gesetzt (transdiziplinär), um lokale Veränderungen in ihrer globalen Eingebundenheit (transkulturell) zu analysieren.
(Margarita Köhl)
Durch die wachsende Bedeutung von Gestaltung in vielen Bereichen, zusammen mit einer rasanten technologischen Entwicklung, ergeben sich im weiten Feld der Gestaltung viele Fragestellungen, für die es noch keine fertigen Antworten gibt.
Antworten auf derzeit noch offene Fragestellungen zu finden ist ein Ziel des Masterstudiengangs.
Er versteht sich als offene Forschungs- und Innovationsplattform, deren Ziel es ist, Wissen von allgemeinem Nutzen zu generieren und zur Verfügung zu stellen.
Im viersemestrigen Masterstudium werden Sie in selbst gewählten Bereichen:
Stefanie van Felten, M.A.
Beratung & Anmeldung — InterMedia MA
+43 5572 792 5203
stefanie.van-felten@fhv.at
Details
Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung
+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at
V5 24
Details