Der Arbeitsmarkt wird im Jahr 2036 grundlegend anders aussehen als heute. Wegfallen wird, was heute die Breite der Beschäftigungsbasis darstellt.“ Stephan Noller
Als Absolventin bzw. Absolvent dieses Masterstudiengangs werden Sie vorwiegend dort Tätigkeitsfelder finden, wo Gestaltungsaufgaben von zentraler Bedeutung sind, Routinelösungen jedoch nicht als zielführend angesehen werden.
Sie haben vier Semester Zeit, um am Beispiel einer selbst gewählte Forschungsfrage ein Wissen zu erwerben, das Ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöht.
Nach Studienabschluss übernehmen Sie Funktionen in der Beratung, im Management, in der Produktion und in der Erforschung von Gestaltungsaufgaben bzw. Gestaltungsfragen.
Der Studiengang InterMedia sucht und unterstützt Kooperationen mit unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen. In folgenden Branchen werden zukünftig verstärkt Gestaltungsleistungen nachgefragt:
Nach Abschluss Ihres Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Arts in Arts and Design, MA“ verliehen. Das Masterstudium bietet Ihnen die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung, fördert die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gestalterischen Fragen und lässt Sie Perspektiven in der Forschung entwickeln. Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität.
Neue berufliche Perspektiven bietet Ihnen der betriebswirtschftliche Masterstudiengang International Management and Leadership an der FH Vorarlberg (mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, Studium in englischer Sprache).
Informationsdesign | Sie entwickeln Darstellungsformen, die es Betrachterinnen und Betrachtern erlauben, Umstände, Sachverhalte, Zusammenhänge etc. aus einer veränderten oder erweiterten Perspektive zu betrachten. Sie transformieren Daten, Aktionen oder Prozesse in ein nachvollziehbares Modell und strukturieren sie so, dass der Zugang zu Informationen erleichtert wird. |
Experience Design | Im Experience Design zielen Sie bei der Gestaltung von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Reisen, Umgebungen etc. auf die Qualität der Benutzererfahrung. Sie entsprechen der Erlebnisorientierung der Menschen hierbei durch eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und eine Veränderung der Handlungsmöglichkeiten. |
Identitätsentwicklung | Sie entwickeln Zeichensysteme und visuelle Sprachen, die einerseits Individuen bei der Definition der eigenen Rolle unterstützen und andererseits den Zusammenhalt sozialer Bezugssysteme erleichtern. Identitätsentwicklung wird oft als "Markenentwicklung" oder "Corporate Design" bezeichnet. |
Medien Design | Im Medien Design übersetzen Sie „Inhalte" in medienadäquate Produkte: Zeitung, Zeitschrift, Plakat, Verpackung, Film, Fernsehen, Video, Games, Webseite, Applikation etc. Die Konzeption, Strukturierung, Ausrichtung und Entwicklung von Medienkanälen steht dabei im Vordergrund. |
Interkulturelles Design | Für unterschiedliche Kulturkreise übersetzen Sie und bereiten Sie Botschaften auf. |
Interaktionsdesign | Sie konzipieren und gestalten Optionen eines Dialogs zwischen Mensch und Maschine. |
Nutzungsorientierte Gestaltung | In der nutzungsorientierten Gestaltung zielen Sie darauf ab, Angebote so zu entwickeln, dass sie über eine hohe und möglichst allgemeine Gebrauchstauglichkeit verfügen. Die möglichen Nutzerinnen und Nutzer werden dabei mit ihren Aufgaben, Zielen und Eigenschaften in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt. |
Social Design | Sie entwickeln Handlungsräume, Interaktionsmodelle, Rituale und Kommunikationssysteme, die das soziale Zusammenleben von Gruppen unterstützen und erleichtern, wobeiSie die betroffenen Personen in die Entstehungsprozesse mit einbeziehen. |
Service Design | Sie konzipieren und gestalten alle prozesshaften Elemente von Angeboten und Dienstleistungen. Service Design umfasst somit sowohl die Kommunikation zwischen den an einem Angebot beteiligten Menschen, als auch die benötigten Mittel und Prozesse, die ein solches Angebot verständlich, emotional ansprechend und verfügbar machen. |
Designforschung | Sie wenden wissenschaftliche Methoden an, um Gestaltungsprozesse zu beschreiben undmögliche Zusammenhänge und Wirkungen zu analysieren. |
Stefanie van Felten, M.A.
Beratung & Anmeldung — InterMedia MA
+43 5572 792 5203
stefanie.van-felten@fhv.at
Details
Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung
+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at
V5 24
Details