Der Masterstudiengang InterMedia versteht sich sowohl als Weiterführung und Ergänzung zu den im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten, als auch als eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bislang offenen Gestaltungsfragen von wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Relevanz.
Der Zugang steht Ihnen deshalb nicht nur mit einem Bachelorabschluss im Gestaltungsbereich offen, sondern auch dann wenn Sie aus anderen Perspektiven in Ihrem Bachelorstudium mit gestalterischen Fragestellungen auf wissenschaftlicher Ebene auseinandergesetzt haben und ein entsprechendes Vorwissen nachweisen können.
Das Masterstudium InterMedia setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
im Ausmaß von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Nachweis der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen).
Die Entscheidung über die Anerkennung von Sprachnachweisen sowie der Gleichwertigkeit der Abschlüsse fachfremder Bachelorstudien und damit über die Zulassung zur Aufnahme liegt bei der Studiengangsleitung.
Nach Vorgabe der Studiengangsleitung können je nach Bachelorabschluss zusätzliche Leistungen zu erbringen sein. Fehlende Kenntnisse können z.B. durch den Besuch entsprechender Lehrveranstaltung des Bachelorstudiengangs nachgeholt werden.
Bewerbungen für das Studium an der FH Vorarlberg sind über die Online-Bewerbung möglich.
Sollten Ihnen noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai fehlen, können diese nachgereicht werden.
Mit einer Bewerbung bis zum 1. März starten Sie früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich.
Diese persönlichen Voraussetzungen werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens überprüft.
über die Zugangsvoraussetzungen (sowie Anforderungen an Sprachkenntnisse) erhalten Sie unter Jetzt Bewerben.
Besondere Regelungen:
Frühere Studienleistungen können Ihnen in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhalten Sie in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Grundsätzlich benötigen ausländische Urkunden im Hochschulwesen eine Beglaubigung. Alle Beglaubigungs- und Übersetzungsrichtlinien für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie unter International studieren.
Sofern Sie Bewerbungsunterlagen an die FH Vorarlberg übermitteln, an deren Echtheit oder inhaltlicher Richtigkeit Zweifel bestehen oder die für eine Entscheidung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, nicht ausreichen, behält die FH Vorarlberg sich vor, eine Kaution in der Höhe von EUR 250,00 einzuheben.
Wenn die Überprüfung die Echtheit und Richtigkeit der Unterlagen ergeben hat und Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird Ihnen die Kaution rückerstattet. Bankgebühren und -spesen gehen dabei zu Ihren Lasten. Bitte geben Sie uns die Bankverbindung (Bank, Kontoeigentümer*in, BIC, IBAN) bekannt, auf welche die Rücküberweisung erfolgen soll, ansonsten kann die Überweisung zurück auf das Konto, von welchem der Betrag überwiesen wurde, erfolgen.
Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass Sie Originalunterlagen (oder beglaubigte Kopien von diesen) der FH Vorarlberg bereits vor der Einladung zum Aufnahmeverfahren zukommen lassen müssen. Eine frühzeitige Bewerbung ist deshalb in Ihrem Sinne.
Bewerbungsschluss für Bewerberinnen bzw. Bewerber aus Drittstaaten: 1. März
Hintergrund dafür ist, dass es mitunter länger dauert, bis internationale Dokumente geprüft werden können bzw. Vorlaufzeiten für die Beantragung eines Visums bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung notwendig sind.
Stefanie van Felten, M.A.
Beratung & Anmeldung — InterMedia MA
+43 5572 792 5203
stefanie.van-felten@fhv.at
Details
Mag.a Dr.in Margarita Köhl, MAS
Studiengangsleiterin InterMedia, Leiterin Fachbereich Gestaltung
+43 5572 792 5201
margarita.koehl@fhv.at
V5 24
Details