29. Mai 2020 | |
8:00 Uhr | |
FH Vorarlberg |designforum | |
Lageplan Download | |
Speaker & Workshopleiter*innen | |
Festival Booklet Download | |
Die Veranstaltung wurde als Online Event durchgeführt.
Ihr Fachbereich Gestaltung
openIdea_special_impact ist eine Diskussions- und Workshopveranstaltung zu folgenden Fragestellungen: Welche Ziele wurden von Vertreter*innen der Branche propagiert? Was ist ihnen gelungen? Welche Ziele haben sie verfehlt und warum? Wie sehen wir die zukünftige Entwicklung? Welchen Aufgaben sollte sich professionelle Gestaltung vorrangig widmen?
Würde nicht davon ausgegangen werden, dass Gestaltung Wirkungen entfalten kann, dann würde dieses Berufsfeld nicht existieren. Was bedeutet »Wirkung« in diesem Kontext? Welche Wirkungen streben wir als Gestalter*innen an? Gelingt es uns, die intendierten Wirkungen zu erzielen? Edward Bernays (1928): »Propaganda steuert den Geist der Massen auf ähnliche Weise, wie die Befehlsgewalt beim Militär die Soldaten physisch unterwirft.« Je nach Betrachtungsweise hat Gestaltungsarbeit einen positiven oder aber auch negativen Beitrag zum Zustand der Welt geleistet. Sobald Ideen erlebbar gemacht werden, kann mit ihrer Hilfe Druck ausgeübt werden. Wie kann Gestaltung jedoch den Menschen helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Eine Reihe von Diskussionen soll helfen, die positiven wie auch negativen Wirkungsoptionen von Gestaltung zu identifizieren. Selbstverständlich ist es nicht möglich in einem so eng gesteckten Rahmen zu erschöpfenden Ergebnissen zu gelangen. Die Veranstaltung versteht sich deshalb als Ausgangspunkt für eine längere Auseinandersetzung.
8.00 Uhr: check-in
8.30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
im Foyer Achstraße
9.00 Uhr: Eröffnung, Aula
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Workshops
Mittagspause (90min)
13.00 Uhr: check-in
14.00 bis 16.15 Uhr:
2x Diskussionsrunden designforum & Aula
Kaffeepause (30min)
16.45 bis 17.45 Uhr:
Diskussionsrunde designforum & Aula
18.00 bis 19.00 Uhr:
Diskussionsrunde Aula
Festlicher Ausklang
29. Mai 2020 | |
14:00 - 15:00 Uhr | |
FH Vorarlberg, Gebäude A | Aula | |
Markus Hanzer Stefan Hagen Sigrid Bürstmayr |
Wie lassen sich Diskursräume herstellen, die es ermöglichen, gesellschaftsbestimmende Thematiken konstruktiv, respektvoll und multiperspektivisch gerahmt zu diskutieren?
29. Mai 2020 | |
15:15 - 16:15 Uhr | |
FH Vorarlberg, Gebäude A | Aula | |
Angelika Simma-Wallinger Ruedi Baur Severin Wucher |
Was braucht es, damit sich Menschen als soziale oder kulturelle Gruppe verstehen? Wodurch entsteht oder vermittelt sich Zugehörigkeit und Zusammenhalt? Welche Alternativen können über die klassischen Marken- und Identitykonzepte hinausreichen?
29. Mai 2020 | |
16:45 - 17:45 Uhr | |
FH Vorarlberg, Gebäude A | Aula | |
Margarita Köhl Guido Kempter Tanja Tomic |
Etliche der ab heute weit verbreiteten digitalen Systeme zielen auf die Schaffung eines Menschen, dessen gesellschaftliches Leben auf die Rolle eines politisch angepassten und apathischen Konsumenten ausgerichtet ist. Inwiefern es daher »digitalen Humanismus« braucht, der den Menschen ins Zentrum technologischen Fortschritts stellt, steht zur Diskussion.
29. Mai 2020 | |
18:00 - 19:00 Uhr | |
FH Vorarlberg, Gebäude A | Aula | |
Markus Hanzer Margarita Köhl Gerhard Blechninger |
Jeden Tag werden wir mit einer Flut von Botschaften konfrontiert. Sie sollen uns in unseren Vorstellungen und damit auch in unserem Handeln beeinflussen. Wenn das, was wir von der Welt wahrnehmen, zunehmend von Medien geprägt wird, warum ist es diesen erlaubt uns mit ausgeklügelten Methoden zu manipulieren? Wie lassen sich Menschen von Fakten überzeugen, ohne sie mit Propaganda in die Irre zu führen?
29. Mai 2020 | |
14:00 - 15:00 Uhr | |
designforum, Hintere Achmühlerstraße 1 | EG | |
Karin Andrea Bleiweiss Kathrin Zechner Marco Spitzar |
Wie kann Gestaltung dazu beitragen, dass es gelingt sich auf jene Lebensbereiche zu konzentrieren, die nachgewiesener Maßen das Wohlbefinden der Menschen verbessern?
29. Mai 2020 | |
15:15 - 16:15 Uhr | |
designforum, Hintere Achmühlerstraße 1 | EG | |
Roland Alton-Scheidl Andreas Koop Clemens Schedler |
Die Lehre, die Rechtsordnung der Gesellschaft möge alle Hindernisse entfernen, damit alle kreativen Energien unbehindert fließen und die Märkte sich selbst in Harmonie regeln, hat sich als fataler Irrtum erwiesen. Heute stellt sich daher die Frage, wie Gestaltung zu einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen beitragen kann?
29. Mai 2020 | |
16:45 - 17:45 Uhr | |
designforum, Hintere Achmühlerstraße 1 | EG | |
Hubert Matt Oliver Kartak Simon Ganahl |
Im Laufe der Geschichte haben Menschen sehr unterschiedliche Haltungen zu möglichen zukünftigen Ereignissen entwickelt. Diese reichten von passiver Ergebenheit bis zum Versuch auf negative Ereignisse so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Wie lässt sich der Eindruck einer Alternativlosigkeit überwinden? Wie würden wir uns einen optimalen Zustand in Bezug auf einen bestimmten Themenbereich vorstellen?
Fachhochschule Vorarlberg CAMPUS V Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn |
designforum Vorarlberg CAMPUS V Hintere Achmühlerstraße 1 6850 Dornbirn |
Univ.-Lekt. Mag. Markus Hanzer
Studiengangsleiter InterMedia,
Leiter Fachbereich Gestaltung
+43 5572 792 5201
markus.hanzer@fhv.at
Hannelore Nagel
Assistentin der Fachbereichsleitung
+43 5572 792 5202
hannelore.nagel@fhv.at