Hubert Matt ist Dozent an der FH Vorarlberg und lehrt im Bachelor InterMedia Wahrnehmung und Sensibilisierung, Kultur und Design, Theoriebildung, Projektbetreuung – Theorie. Im Master InterMedia verantwortet er die Lehrveranstaltungen Arbeitsmethoden, Forschungsseminar, Masterseminar und Projektbetreuung. Im Rahmen des Kontextstudiums unterrichtet er Philosophicum, Phasenübergänge.
Weitere Lehrtätigkeiten waren:
1994 bis 2005: Lehraufträge an der Universität Innsbruck (Institut für Philosophie, Kunstgeschichte und Architektur) und am Institut für Kunstgeschichte in Graz
1996 bis 2000: Unterricht im Fach "Schöpferische Ausdrucksmöglichkeiten" an der Lehranstalt für heilpädagogische Berufe, Götzis, Vorarlberg.
Verschiedene kurze Lehreinheiten an der Pädagogischen Akademie im Palliativlehrgang (Batschuns) u. A.
Lebenslauf
1959: Geboren in Bregenz
1977 – 1985: Studium der Theologie (abgebrochen), Philosophie und Kunstgeschichte
1985: Promotion zum Dr. phil.
Seit 1982 bis heute: Tätigkeit als bildender Künstler, Kurator, Ausstellungsgestalter und Theoretiker. Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsgestaltungen im In- und Ausland. Texte über und für KünstlerInnen. Vorträge bei Symposien.
Seit 1999 bis heute: Hochschullehrer für Design und Designtheorie an der FH Vorarlberg
Forschung
Forschung im Bereich Darstellungsproblematik, Mapping, Essayistik, Designtheorie, Kulturtheorie und Philosophie.
2006: Mitarbeit am Forschungsprojekt der FH Vorarlberg zur Sozialpolitik und Sozialarbeit in Vorarlberg
Publikationen
Zeitschriftenartikel
Matt, Hubert (2013): „Ingo Springenschmid. Drei Skizzen zu den Initialen I. S. oder S. I.“ In: miromente.
Zeitschrift für Gut und Bös, o.Jg. (2013), Nr. 33, S. 33–40. Online im Internet: URL:
www.miromente.at/fileadmin/mediapool/radio/sounds/miromente/MIRomente33.pdf (Zugriff am:
09.01.2014).
Buchteile
Matt, Hubert (2018): „Designkritik ist zumeist einfach die Geste der Verweigerung oder Ignoranz. Eine erste
Annäherung.“ In: Was bedeutet für mich Designkritik? Eine Frage. Zwanzig Antworten. Herausgegeben von
Ephraim Ebertshäuser. 1. Auflage. Basel u.a.: Prima, S. 29–32.
Matt, Hubert (2017): „Schachtelsätze. Ein Versuch über die Kasetten-Sammlung von Gerhard Hartmann.“
In: Sammlung Hartmann - Kassetten. Vorarlberger Landesbibliothek, Bregenz. Herausgegeben von Jürgen
Thaler. Heidelberg u.a.: Kehrer, S. 38–55.
Ganahl, Simon; Matt, Hubert (2017): „Felder und Karten. Ein schriftlicher Dialog über die Sozialgeografie, in
Franz Michael Felders Nümmamüllers und das Schwarzokaspale.“ In: Jahrbuch. Franz-Michael-Felder
Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 18. Jahrgang 2017. Herausgegeben von Jürgen Thaler. Bregenz:
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, S. 115–157.
Matt, Hubert (2014): „Design der Zukunft. Eine Sondierung der Lektüre Latours.“ In: Design der Zukunft.
Herausgegeben von Cornelia Lund; Holger Lund. Stuttgart: av-Ed, S. 35–61.
Matt, Hubert (2013): „im umgang die kunst oder: zweimal der falsche ort.“ In: buchstäblich vorarlberg.
Herausgegeben von Andreas Rudigier; Georg Grabher. Hohenems u.a.: Bucher, S. 331–335.
Bücher
Matt, Hubert (2018): Da nach - Versuch über Ingo Springenschmid. Zur Ausstellung von Ingo
Springenschmid in der Galerie allerArt von 16. Juni bis 19. August 2018. Herausgegeben von allerArt –
Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Bludenz. Bludenz: allerArt.
Hofmeister, Werner; Matt, Hubert (2017): Wi(e)derholung. [Klein St. Paul]: Museum für Quellenkultur.