Die Finanzmärkte befinden sich inmitten der digitalen Transformation. Zahlreiche Unternehmen, sogenannte FinTechs, dringen in den Markt vor und konkurrieren die etablierten Finanzdienstleister. Diese haben reagiert und investieren Millionenbeträge in die Digitalisierung ihrer Unternehmen.
Auch Kryptowährungen werden zurzeit von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Technologische Grundlage dieser virtuellen Währungen ist oft die Blockchain. Die Verwaltung einer Blockchain erfolgt dezentral und unterliegt nicht der Kontrolle eines Staates oder einer Organisation. Auf dieser Grundlage sind neue Finanzierungsformen, sogenannte Initial Coin Offerings (ICO) entstanden. Unternehmen geben eigene virtuelle Token aus, und finanzieren damit z.B. die Entwicklung von Produkten.
Diese Entwicklungen werden von der Finanzmarktsicht (FMA) Liechtenstein aufmerksam verfolgt. Die FMA hat ein Team aufgebaut, das sich ausschliesslich mit Finanzinnovationen beschäftigt und Ansprechpartner für FinTech-Unternehmen ist. Im Vortrag werden Dorothea Rohlfing und Patrick Bont über aktuelle Entwicklungen und die Erfahrungen mit dem Thema ICO / FinTech und deren Risiken und Chancen aus Sicht der FMA berichten.
Dorothea Rohlfing ist Leiterin der Gruppe Regulierungslabor / Finanzinnovationen in der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein. Davor war sie seit 2013 in verschiedenen Funktionen bei der FMA tätig und von 2008 bis 2012 hat sie unter anderem bei der Landesverwaltung Liechtenstein und beim Fürstlichen Landgericht in Vaduz gearbeitet. Dorothea hat einen Abschluss in Rechtwissenschaft von der Universität Zürich.
Patrick Bont ist Leiter des Bereichs Banken bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein und Mitglied der Geschäftsleitung. In diesem Gremium ist er auch für das Thema FinTech zuständig. Er ist seit 2009 in verschiedenen Funktionen bei der FMA tätig. Patrick hat in einen Abschluss in Rechtswissenschaft von der Universität St. Gallen und einen MBA in Digital Transformation von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur.
AustrianStartups Stammtisch
Im Anschluss an das Event, um 20.00 Uhr findet der AustrianStartups Stammtisch in der startupstube der FH Vorarlberg statt. Eine Teilnahme nur am Stammtisch ist ebenfalls möglich.
Diese Vorlesung wird von der startupstube der FH Vorarlberg veranstaltet und unterstützt durch das AplusBScale-up Programm des bmvit, abgewickelt durch die aws.
19. September 2018
19 Uhr
Raum U2 07, FH Vorarlberg
Anmeldung