Der Schritt in die Selbständigkeit will gut überlegt und vorbereitet sein. Ein Businessplan hilft dabei, die Gründungsidee in wirtschaftlicher Hinsicht zu durchleuchten und zu optimieren. Doch eine selbständige Tätigkeit ist mit besonderen Anforderungen verbunden und hat weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wirtschaftlicher Erfolg verliert an Bedeutung, wenn wichtige andere Bedürfnisse oder die Gesundheit auf der Strecke bleiben. Die grundlegenden Fragen wie „Was will ich mit meinem Leben anfangen?“, „Wie will ich leben und arbeiten?“ oder „Was ist mir wirklich wichtig?“ sind gar nicht so einfach zu beantworten. Und doch ist es wichtig sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen – gerade vor dem Schritt in die Selbständigkeit. Damit die Weichen von Anfang an richtig gestellt werden und der Weg in eine erfolgreiche und glückliche Zukunft führt.
Im Vortrag werden die besonderen Anforderungen einer selbständigen Tätigkeit beleuchtet und den individuellen Motiven und Bedürfnissen gegenübergestellt. So ergeben sich konkrete Hinweise, was beim Schritt in die Selbständigkeit auf persönlicher Seite zu beachten ist.
Manuela Nigsch ist Inhaberin von WERDE.punkt – Coaching für Mensch und Organisation.
Nach Abschluss des Wirtschaftspädagogik-Studiums an der Universität Innsbruck sammelte sie 4 Jahre Erfahrung in einer Unternehmensberatung in St. Gallen. Anschließend war sie 9 Jahre in der Personal- und Organisationsentwicklung eines internationalen Industrieunternehmens tätig. Seit 2013 lebt sie ihren Jugendtraum: Sie kombiniert Lehrtätigkeit und Selbständigkeit. Als Unternehmensberaterin, Lebens- und Sozialberaterin, Coach und Supervisorin (ÖVS) begleitet sie Menschen und Organisationen dabei, die zu WERDEn, die sie sein können.
AustrianStartups Stammtisch
Im Anschluss an das Event, um 20.00 Uhr findet der AustrianStartups Stammtisch in der startupstube der FH Vorarlberg statt. Eine Teilnahme nur am Stammtisch ist ebenfalls möglich.
Diese Vorlesung wird von der startupstube der FH Vorarlberg veranstaltet und unterstützt durch das AplusBScale-up Programm des bmvit, abgewickelt durch die aws.
14. Mai 2019
19 Uhr
Raum U2 06, FH Vorarlberg
Anmeldung