Das Studium im Überblick

BezeichnungGesundheits- und Krankenpflege
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen QualifikationsrahmensBachelor (1. Studienzyklus)
Verliehener AbschlussBachelor of Science in Health Studies, BSc
Studienrichtung laut ISCED-F Code0913 Nursing and midwifery
StudienartVollzeitstudium
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit)6 Semester
StudienzeitMontag bis Freitag (Ausnahmen vorbehalten)
Anzahl der Credits180 ECTS
Unterrichtssprachen Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch
Mobilitätsfensterfreiwilliges Auslandspraktikum im 5. Semester
Praktikummindestens ein Berufspraktikum in jedem Semester. Insgesamt 2400 Stunden (96 ECTS) an Praktikumsstunden.
AusbildungskooperationPflegeschule Vorarlberg
Akademischer Kalender Zum Akademischen Kalender
Prüfungsordnung und NotensystemZur Prüfungsordnung und dem Notensystem
Abschlussprüfungmündliche Bachelorprüfung
Kosten 
  • keine Studiengebühren
  • ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester
  • Monatlich 600 Euro Ausbildungsförderung erhalten! Persönliche Beratung zur Ausbildungsförderungen und zur Implacementstiftung erhälst du hier
 
StudienbeginnSeptember
Besondere ZulassungsbedingungenAllgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss (Details siehe Zugangsvoraussetzungen)
BewerbungJetzt bewerben

Gesundheits- und Krankenpflege: Arbeiten mit Menschen

Menschen jeden Alters in verschiedensten Lebensphasen verantwortungsvoll zu pflegen und zu betreuen, ist die Kernaufgabe der Gesundheits- und Krankenpflege. Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege bietet Ihnen eine hochqualifizierte, praxisnahe und wissenschaftsbasierte Grundausbildung. In sechs Semestern erwerben Sie wissenschaftliche, fachliche und persönlichkeitsbildende Kompetenzen für vielfältige berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen. Mit dem akademischen Abschluss erhalten Sie auch die Berufsberechtigung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Schwerpunkte des Studiums

  • Pflegeassessment
  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Pflege bei psychischer Gesundheitsbeeinträchtigung
  • Pflege alter Menschen
  • Pflegeberatung
  • Public Health und Gesundheitsförderung

Theorie und Praxis sind im Studium eng miteinander verwoben. Die Hälfte Ihres Studiums absolvieren Sie in Berufspraktika und verbinden so theoretische Kompetenzen mit praktischen Erfahrungen.

Kontaktpersonen Gesundheits- und Krankenpflege BSc

Dipl.-Päd. Diana Brodda DGKP
Leiterin Kompetenzfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Studiengangsleitung Bachelor GuKP

+43 5572 792 5901
diana.brodda@fhv.at

S115

Details

Mag. (FH) Birgit Hofer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

+43 5572 792 5903
birgit.hofer@fhv.at

S1 19

Details

Sophia Hefel, BSc
derzeit in Karenz

+43 5572 792 5907
sophia.hefel@fhv.at

S1 17

Details

Peter Johannes Jäger, BScN, MSc
Hochschullehrer Gesundheits- und Krankenpflege

+43 5572 792 5902
peter.jaeger@fhv.at

S1 18

Details

Mag. Petra Lichtenwallner
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

05572 792 5900
petra.lichtenwallner@fhv.at

S1 19

Details

Winifred Holzer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc, Praxiskoordination

+43 5572 792 5909
winifred.holzer@fhv.at

S1 18

Details