Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Zögern Sie nicht, uns jederzeit bei Fragen rund um Ihre Zulassung zum Studium oder zum Bewerbungsverfahren zu kontaktieren.
Folgende Unterlagen sind für Ihre vollständige Bewerbung nötig:
Bewerbungen für das Studium an der FHV sind über die Online-Bewerbung möglich.
Sollten dir noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai fehlen, kannst du sie natürlich bis zum Studienstart nachreichen.
Mit einer Bewerbung bis zum 1. März startest du früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich.
Bewerbungen für das Studium sind ab 15. November jeden Jahres unter der Online-Bewerbung der FH Vorarlberg möglich.
Sie wollen über aktuelle Entwicklungen informiert werden? Dann registrieren Sie sich als Interessentin bzw. Interessent.
Nach Einlangen und Prüfung Ihrer Bewerbung laden wir Sie zum Aufnahmeverfahren ein.
Dieses findet in zwei Phasen statt. Mit einer Bewerbung bis zum 1. März starten Sie früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich. Alle weiteren Zusagen werden nach Ende der Bewerbungsfrist (15. Mai) bekannt gegeben.
Gewichtung im Aufnahmeverfahren:
Achtung: Fehlende Abschlusszeugnisse können nachgereicht werden.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Zögern Sie nicht, uns jederzeit bei Fragen rund um Ihre Zulassung zum Studium oder zum Bewerbungsverfahren zu kontaktieren.
Folgende Unterlagen sind für Ihre vollständige Bewerbung nötig:
Bewerbungen für das Studium an der FHV sind über die Online-Bewerbung möglich.
Sollten dir noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse bis zum Bewerbungsschluss am 15. Mai fehlen, kannst du sie natürlich bis zum Studienstart nachreichen.
Mit einer Bewerbung bis zum 1. März startest du früher mit dem Aufnahmeverfahren. Eine frühe Zusage ist je nach Ergebnis im Aufnahmeverfahren möglich.
Ihr Motivationsschreiben interessiert uns vor allem deshalb, weil wir sicher gehen wollen, dass Sie sich für das richtige Studium bewerben. Beschreiben Sie uns, was Sie am Studiengang besonders interessiert und was Sie bereits für Überlegungen dazu angestellt haben oder auch schon an Erfahrungen mitbringen.
Im Motivationsschreiben haben Sie die Gelegenheit, auf besondere Fähigkeiten, Begabungen, Neigungen und Leistungen hinzuweisen, die aus formalen Qualifikationen (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Lehrabschluss plus Zusatzprüfungen usw.) nicht direkt abgeleitet werden können, die jedoch zur Einschätzung Ihrer Motivation dienlich sein können. Solche Fähigkeiten können etwa bei einem Auslandsaufenthalt erworbene Sprachkenntnisse sein, Ferialpraktika, Kurse und/oder Prüfungen, die Sie absolviert haben.
Von ebenso großer Bedeutung sind aber auch Fähigkeiten, die unterstreichen, dass Sie im Team arbeiten können und gerne mit anderen kommunizieren. Teilen Sie uns deshalb auch Aktivitäten mit, die Sie privat betreiben und die dies unterstreichen. Solche Fähigkeiten stellen zwar keine Bedingung für eine Aufnahme in einen Fachhochschul-Studiengang dar, bieten aber eine Hilfestellung, um die Beurteilung der Ernsthaftigkeit von Anmeldungen und die Einschätzung der Motivation zu erleichtern.
Nach Upload Ihrer Bewerbung wird aufgrund Ihrer Anmeldeunterlagen Ihre formale Zugangsberechtigung zu einem Fachhochschul-Studiengang überprüft. Sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, werden Sie zum Aufnahmeverfahren zugelassen. Die Detailinformationen zum Aufnahmeverfahren und konkrete Termine werden Ihnen nach Einlangen Ihrer Bewerbungsunterlagen zugesendet.
Die schriftliche Verständigung über deine Aufnahme in den von dir beantragten Fachhochschul-Studiengang erfolgt je nach Aufnahmeverfahren in dem jeweiligen Studiengang sobald als möglich (von April bis Mitte Juli).
Damit dein Studienplatz für dich reserviert ist, wirst du bei einer Zusage gebeten, den Ausbildungsvertrag online anzunehmen und als nächsten Schritt den ÖH-Beitrag für die Pflichtmitgliedschaft bei der Österreichischen HochschülerInnenschaft (in der jeweils geltenden Höhe), das sind derzeit 21,20 Euro, einzuzahlen.
Sie haben das Aufnahmeverfahren erfolgreich abgeschlossen und nun die Zusage für einen Studienplatz bekommen? Dann müssen sie weitere Unterlagen einreichen:
Die Kosten zur Erstellung dieser gesetzlich geforderten Nachweise sind von Ihnen als Bewerberin bzw. Bewerber selbst zu tragen. Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Monate sein.
Da Sie in der Gesundheits- und Krankenpflege auch Kontakt mit erkrankten Personen haben, ist ein entsprechender Impfschutz (z.B. Hepatitis B) wichtig.
Details zu den weiteren erforderlichen Nachweisen und notwendigen Impfungen werden Ihnen im Zusageschreiben für einen Studienplatz mitgeteilt.
Interviewtermine 2023 |
laufend ab Februar 2023 |
Interviewtermine 2023 |
laufend ab Februar 2023 |
Interviewtermine 2022/2023 |
laufend ab Dezember 2022 |
Interviewtermine 2023 |
laufend ab Februar 2023 |
Interviewtermine 2023 |
laufend ab März 2023 |
Interviewtermine 2023 |
April bis Juni 2023 |
Reihungstesttermine 2023 | Interviewtermine 2022/23 |
März, Mai 2023 | laufend ab Dezember 2022 |
Reihungstesttermine 2023 | Interviewtermine 2023 |
März, Mai 2023 | Juni 2023 |
Reihungstesttermine 2023 | Interviewtermine 2023 |
März, Mai 2023 | Juni 2023 |
Interviewtermine 2022/2023 |
laufend ab Dezember 2022 |
Fächer | Ersttermin (vor Bewerbungsschluss) | Zweittermin (nach Bewerbungsschluss am 15.05.2023) |
Englisch Niveau B2 | Freitag, 19. Mai 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr | Freitag, 14. Juli 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr |
Physik | Samstag, 20. Mai 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr | Samstag, 22. Juli 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr |
Deutsch | Freitag, 26. Mai 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr | Freitag, 21. Juli 2023 von 14.30 bis 17.30 Uhr |
Mathematik 1 | Samstag, 27. Mai 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr | Samstag, 22. Juli 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr |
Mathematik 3 | Samstag, 27. Mai 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr | Samstag, 15. Juli 2023 von 09.00 bis 12.00 Uhr |
Dipl.-Päd. Diana Brodda DGKP
Leiterin Kompetenzfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Studiengangsleitung Bachelor GuKP
+43 5572 792 5901
diana.brodda@fhv.at
S115
Details
Mag. (FH) Birgit Hofer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc
+43 5572 792 5903
birgit.hofer@fhv.at
S1 19
Details
Sophia Hefel, BSc
derzeit in Karenz
+43 5572 792 5907
sophia.hefel@fhv.at
S1 17
Details
Peter Johannes Jäger, BScN, MSc
Hochschullehrer Gesundheits- und Krankenpflege
+43 5572 792 5902
peter.jaeger@fhv.at
S1 18
Details
Mag. Petra Lichtenwallner
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc
05572 792 5900
petra.lichtenwallner@fhv.at
S1 19
Details
Winifred Holzer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc, Praxiskoordination
+43 5572 792 5909
winifred.holzer@fhv.at
S1 18
Details