Siehe dazu Unterschied zur bisherigen Diplomausbildung.
Derzeit gibt es keinen Auftrag zur Planung und Organisation eines berufsbegleitenden Studiums.
In den nächsten Jahren sollen auch Masterstudiengänge im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege angeboten werden. Bei Interesse nehmen wir Ihre Daten gerne auf und senden Ihnen Informationen zu, sobald wir detailliertere Informationen dazu geben können.
Aktuell gibt es keinen Auftrag zur Planung und Organisation einer Nachgraduierung für diplomierte Pflegepersonen. Bei Interesse nehmen wir Ihre Daten gerne auf und senden Ihnen Informationen zu, sobald wir detailliertere Informationen dazu geben können.
Ob ein Quereinstig möglich ist, wird im Einzelfall, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen, bezogen auf die Lehrveranstaltungen geprüft.
Lehrveranstaltungen können aufgrund gesetzlicher Bestimmungen grundsätzlich ausschließlich lehrveranstaltungsbezogen und nach Antragstellung innerhalb von 14 Tagen nach Start der Lehrveranstaltung anerkannt werden. Siehe dazu Anerkennung früherer Studienleistungen.
Derzeit findet das Praxistraining an der Krankenpflegeschule Feldkirch statt. Bei einer steigenden Zahl an Studierenden kann das Praxistraining auch an anderen Orten stattfinden wie an der Krankenpflegeschule Unterland in Bregenz.
Erstmals in Österreich wird an der Fachhochschule Vorarlberg das erweiterte Pflegeassessment in einen Bachelorstudiengang integriert. Dabei werden Sie unter anderem körperliche Parameter bei Patentinnen und Patienten erheben, um die aktuelle gesundheitliche Situation gut einschätzen zu können und die erhobenen Werte an das Team kommunizieren zu können. Dazu gehören: Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes, aktuelle gesundheitliche Probleme, psychosoziale Aspekte, Familienanamnese, körperliche Untersuchung, etc.
Die Praktika werden grundsätzlich von uns organisiert. Für die Suche und Auswahl des Wunsch- und des Auslandspraktikums rechnen wir mit Ihrer Unterstützung.
Das gesamte Team ist während des Praktikums für die Studierenden erreichbar. Praxiskoordinatorinnen bzw. -koordinatoren und Lehrende der Fachhochschule besuchen die Studierenden an den Praxisstellen.
Ein Vorpraktikum ist nicht verpflichtend, wir raten Ihnen allerdings ausdrücklich dazu.
Siehe dazu Aufnahmeverfahren.
Das Assessment im Auswahlverfahren zum Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege beinhaltet Aufgaben, die es den Assessorinnen bzw. Assessoren ermöglicht, eine Voraussage über Ihre berufliche Eignung und Ihre Fähigkeiten zu treffen. Alle Assessorinnen bzw. Assessoren sind Pflegepersonen. Für das Assessment benötigen Sie keine pflegerischen Vorkenntnisse, es ist allerdings von Vorteil, sich im Vorfeld Gedanken über den angestrebten Beruf gemacht zu haben. Das Assessments startet mit einer kurzen Vorstellungsrunde, bevor die Bewerberinnen bzw. Bewerber 5 Übungen durchlaufen: Sie beant-worten Fragen zu einem davor gesehenen Film über ein pflegerisches Thema. Die folgenden zwei Aufgaben sind praktische Übungen - bei einer davon haben Sie Kontakt mit Simulationspatientinnen bzw. -patienten. Anschließend findet eine Gruppendiskussion zu einem pflegebezogenen Thema statt, bevor Sie sich abschließend mit einer Präsentation selbst kurz vorstellen. Am Ende werden wir Sie über den weiteren Verlauf informieren und Sie können Fragen stellen.
Das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens erfahren Sie ungefähr eine Woche nach dem letzten Termin des Assessments, das ist in der Regel bis spätestens Ende Juni.
Studienstart in der Gesundheits- und Krankenpflege ist voraussichtlich Mitte September.
Die Bachelorprüfung findet entsprechend der gesetzlichen Vorgaben am Ende des 6. Semesters statt.
Siehe dazu Studiengebühren.
Siehe dazu Kinderbetreuung.
Sonderausbildungen bzw. Spezialisierungen für die Pflege sind ein besonders wichtiges Thema in der Gesundheitsversorgung in Vorarlberg. Gem. Regierungsauftrag des Landes Vorarlberg vom Sommer 2019 bleiben aber für ALLE Sonderausbildungen zunächst die bekannten Träger in Vorarlberg verantwortlich. Erst die Spezialisierungen nach den neuen gesundheitsrechtlichen Vorschriften des Bundes liegen dann in der Verantwortung der Fachhochschulen. Leider sind diese Regelungen für die Spezialisierungen noch nicht vorhanden und somit können wir (noch) keine konkrete Angebote machen. Eine Ausnahme besteht nur bei den Lehrgängen Gesundheits- und Pflegemanagement. Dort ist ein Angebot ab Frühjahr 2021 über Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Schloss Hofen in Lochau vorgesehen.
Dipl.-Päd. Diana Brodda
Leiterin Kompetenzfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Studiengangsleitung Bachelor GuKP
+43 5572 7923231
diana.brodda@fhv.at
S115
Details
Mag. (FH) Birgit Hofer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc
+43 5572 792 5903
birgit.hofer@fhv.at
S1 19
Details
Sophia Hefel, BSc
derzeit in Karenz
+43 5572 792 5907
sophia.hefel@fhv.at
S1 17
Details
Peter Johannes Jäger, BScN, MSc
Hochschullehrer Gesundheits- und Krankenpflege
+43 5572 792 5902
peter.jaeger@fhv.at
S1 18
Details
Mag. Petra Lichtenwallner
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc
05572 792 5900
petra.lichtenwallner@fhv.at
S1 19
Details
Winifred Holzer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc, Praxiskoordination
+43 5572 792 5909
winifred.holzer@fhv.at
S1 18
Details