Die Lernergebnisse im Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Im Studium lernen Sie, Menschen jeden Alters in Gesundheit und Krankheit zu Beginn, im Laufe des gesamten Lebens und am Ende des Lebens in unterschiedlichen Settings wissenschaftsbasiert, verantwortungsvoll und kompetent zu unterstützen. Dazu gehört auch, Menschen zu helfen, ihre Lebensqualität aufrechtzuerhalten oder neu zu gestalten. Sie definieren im Dialog mit den Patientinnen bzw. Patienten und ihren Angehörigen sowie mit dem interdisziplinären Umfeld die individuell angemessene Lebensqualität.

Aufgrund ihrer wissenschaftlichen, fachlichen, sozial- kommunikativen, methodischen und personalen Kompetenzen sind sie fähig:

  • Pflegebeziehungen aufzubauen,
  • pflegerelevante Informationen wahrzunehmen,
  • darauf aufbauend die pflegerelevante Situation einzuschätzen und zu benennen,
  • Pflegeinterventionen demgemäß zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Sie erwerben:

  • Individuumsbezogene Fach- und Methodenkompetenz
  • Organisationsbezogene Fach- und Methodenkompetenz
  • Gesellschaftsbezogene Fach- und Methodenkompetenz
  • Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz
  • Praktische Kompetenz in Berufspraktika

Gesundheits- und Krankenpflege

Ihr Qualifikations- bzw. Kompetenzprofil im Detail

  • Sie erwerben wissenschaftliche Kompetenzen, um wissenschaftliche Grundlagen Ihrer pflegerischen Arbeit zu recherchieren und im Berufsvollzug zu nutzen, die Pflege betreffende Hypothesen zu formulieren und bei Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
  • Sie verfügen über vertiefte und vernetzte Fachkompetenzen der beruflichen Pflege sowie im Bereich Bezugswissen, Public Health und Betriebswirtschaft.
  • Sie können Ihre Berufsidentität weiterentwickeln, um umfassende Pflegeinterventionen korrekt anzuwenden. Dabei respektieren Sie die Einzigartigkeit aller Patientinnen bzw. Patienten und ihren Anspruch auf differenzierten Umgang, beachten dabei aber auch wirtschaftliche Erfordernisse.
  • Sie sind in der Lage, sich in komplexen sozialen Systemen sicher zu bewegen, und können Ihre eigene Rolle in diesen Systemen reflektieren.
  • Sie begreifen die empathische Annäherung an Patientinnen bzw. Patienten als zentrale Aufgabe der Pflege und nehmen die begleitenden, informierenden, anleitenden und beratenden Aufgaben in einem angemessenen Nähe-Distanzverhältnis sowie im angemessenen Dialog wahr.
  • Sie verfügen über die Flexibilität, berufliche Konzepte in Anlehnung an gesellschaftliche Veränderungen weiter zu entwickeln und diese in den Berufsvollzug zu implementieren.
  • Sie besitzen konstruktive Kritik- und Konfliktfähigkeit, die unterstützend auf Ihre persönliche Weiterentwicklung sowie auf die des Gesamtsystems wirkt.
  • Ihre methodischen Kompetenzen befähigen Sie, Ihre Aufgaben entsprechend planvoll und strukturiert wahrzunehmen. Sie nehmen in Teams Ihre Rolle als Anleitende/r und Delegierende/r wahr. Sie reflektieren Ihren Arbeitskontext und die hierarchischen Strukturen, in denen Sie tätig sind und agieren sicher darin.

Kontaktpersonen Gesundheits- und Krankenpflege BSc

Dipl.-Päd. Diana Brodda DGKP
Leiterin Kompetenzfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Studiengangsleitung Bachelor GuKP

+43 5572 792 5901
diana.brodda@fhv.at

S115

Details

Mag. (FH) Birgit Hofer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

+43 5572 792 5903
birgit.hofer@fhv.at

S1 19

Details

Sophia Hefel, BSc
derzeit in Karenz

+43 5572 792 5907
sophia.hefel@fhv.at

S1 17

Details

Peter Johannes Jäger, BScN, MSc
Hochschullehrer Gesundheits- und Krankenpflege

+43 5572 792 5902
peter.jaeger@fhv.at

S1 18

Details

Mag. Petra Lichtenwallner
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

05572 792 5900
petra.lichtenwallner@fhv.at

S1 19

Details

Winifred Holzer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc, Praxiskoordination

+43 5572 792 5909
winifred.holzer@fhv.at

S1 18

Details