Berufsprofile der Absolventinnen und Absolventen

Die Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen sind sehr vielseitig. Zukünftig entstehen neue Aufgabenfelder für Absolventinnen und Absolventen:

  • Stationär: Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationskliniken, Kur- und Heilanstalten, betreute Wohngemeinschaften
  • Teilstationär: Tages- und Nachtkliniken, Tageszentren
  • Ambulant: Ambulanzen, Hospizdienste, Palliativteams, Mobile Pflege und Sozialstationen, Gesundheits- und Sozialzentren, Psychosoziale Dienste, Primärversorgungszentren, Pflegeambulanzen und -beratungsstellen
  • Weitere Bereiche: Gesundheitsförderungsorganisationen, arbeits- und betriebsmedizinische Einrichtungen, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Volksanwaltschaft u.s.w.

Nach Abschluss des Studiums können Sie sich in folgenden Bereichen durch zusätzliche Qualifikationen weiterentwickeln und angestellt oder freiberuflich in folgenden beruflichen Positionen tätig sein: 

  • in der Kinder- und Jugendlichenpflege bzw. Psychiatrischen Pflege
  • in speziellen Tätigkeitsbereichen (wie Intensivpflege, Anästhesie, OP)
  • als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter
  • als Pflegeexpertin bzw. Pflegeexperte
  • in der Beratung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen
  • als Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
  • als Lehrende bzw. Lehrender für Gesundheits- und Krankenpflege
  • als Studiengangsleitung (Lehr- und Managementaufgaben)
  • als Qualitätsmanagerin bzw. Qualitätsmanager
  • als Projektmitarbeiterin bzw. Projektmitarbeiter (z.B. Internationale Entwicklungszusammenarbeit)
  • als Sachverständige bzw. Sachverständiger

Ihr Studienabschluss bietet berufliche Chancen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Gesundheits- und Krankenpflege im In- und Ausland.

GUKP

Darüber hinaus übernehmen Pflegepersonen in den folgenden Bereichen aktuell Aufgaben:

  • Gesundheitsförderungsorganisationen
  • Sozialversicherungsträger
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst (z.B. Sozial- und Gesundheitssprengel, Gesundheitsabteilungen in Bund, Land, Gemeinde)
  • Familienorientierte- und gemeindenahe Pflege
  • Schulgesundheitspflege
  • Volksanwaltschaft (OPCAT, Kommissionen)
  • Vertretungsnetz (Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft, Bewohnerinnen- und Bewohnervertretung)
  • Opferschutzeinrichtungen
  • Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und der Katastrophenhilfe
  • Justizanstalten, Bundesheer
  • Arbeitsmedizinische und betriebsmedizinische Einrichtungen
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung, Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Beratungseinrichtungen für pflegende Angehörige
  • Selbsthilfegruppen
  • Pharma- und Medizinprodukteunternehmen, IT-Firmen mit Schwerpunkt Gesundheit/Pflege
  • Interessensvertretungen, Berufsverbände

Zugang zu weiterführenden Studien

Der akademische Grad "Bachelor of Science in Health Studies, BSc" ermöglicht Ihnen ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.

Kontaktpersonen Gesundheits- und Krankenpflege BSc

Dipl.-Päd. Diana Brodda DGKP
Leiterin Kompetenzfeld Gesundheits- und Krankenpflege, Studiengangsleitung Bachelor GuKP

+43 5572 792 5901
diana.brodda@fhv.at

S115

Details

Mag. (FH) Birgit Hofer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

+43 5572 792 5903
birgit.hofer@fhv.at

S1 19

Details

Sophia Hefel, BSc
derzeit in Karenz

+43 5572 792 5907
sophia.hefel@fhv.at

S1 17

Details

Peter Johannes Jäger, BScN, MSc
Hochschullehrer Gesundheits- und Krankenpflege

+43 5572 792 5902
peter.jaeger@fhv.at

S1 18

Details

Mag. Petra Lichtenwallner
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc

05572 792 5900
petra.lichtenwallner@fhv.at

S1 19

Details

Winifred Holzer
Beratung & Anmeldung — Gesundheits- und Krankenpflege BSc, Praxiskoordination

+43 5572 792 5909
winifred.holzer@fhv.at

S1 18

Details